Status Quo am Rohstoffmarkt: Lohnt sich aktuell ein Investment?
Der internationale Rohstoffmarkt ist derzeit von erheblichen Unsicherheiten und Volatilitäten geprägt. Geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheiten und technologische Veränderungen beeinflussen die Preisentwicklungen. Insbesondere die Energie- und Metallmärkte sind starken Schwankungen ausgesetzt, während landwirtschaftliche Produkte ebenfalls von globalen Wetterbedingungen und politischen Entscheidungen beeinflusst werden. Doch eine Assetklasse, die oftmals vernachlässigt wird, könnte interessant sein: die Rohstoffmärkte. Diese könnten möglicherweise vor einem neuen Superzyklus stehen.
Das Wichtigste im Überblick:
- Geopolitische Spannungen: Konflikte und Handelsstreitigkeiten führen zu Unsicherheiten und Preisvolatilität
- Wirtschaftliche Unsicherheiten: Inflation, Zinssätze und wirtschaftliche Abschwünge beeinflussen die Nachfrage nach Rohstoffen
- Technologische Veränderungen: Fortschritte in der Technologie und der Übergang zu erneuerbaren Energien verändern die Nachfrage nach traditionellen Rohstoffen.
In Rohstoffe investieren - Online-Broker-Vergleich 2025 »
Welche Rohstoff-Investments sich aktuell lohnen und welche nicht?
Die Welt der Rohstoff-Investitionen ist dynamisch und komplex. Aktuelle Entwicklungen und Prognosen bieten wertvolle Einblicke in die Marktbedingungen und Chancen für Investoren. Hier untersuchen wir einige der wichtigsten Rohstoffe und ihre aktuellen Trends.
1. Palladium: Ein Industriemetall in Tiefen
Palladium, ein wichtiges Industriemetall für die Autoindustrie, handelt derzeit nahe an mehrjährigen Tiefständen. Der Preisverfall ist auf die geringere Nachfrage seitens der Automobilindustrie zurückzuführen, insbesondere aufgrund des wachsenden Anteils von Elektrofahrzeugen. Trotz eines hohen Angebotsdefizits und Investitionen in neue Anwendungsbereiche wie Wasserstoff und Solarenergie bleibt die Zukunft des Palladiums unsicher. Investoren sollten vorsichtig sein und die langfristigen Trends im Auge behalten.
2. Gold und Industriemetalle: Rally oder Rückgang?
Gold und Industriemetalle wie Kupfer haben 2024 zu neuen Höchstständen geflogen. Die Meinungen der Investmentprofis über die Fortsetzung dieser Rally im Jahr 2025 gehen auseinander. Während Gold aufgrund von makroökonomischen Entwicklungen und geopolitischen Risiken weiterhin attraktiv bleibt, sind die Perspektiven für Industriemetalle gemischt. Rohöl hingegen zeigt eine klarere Preisentwicklung, wobei die Unsicherheit an vielen Märkten weiterhin eine Rolle spielt.
3. Unsicherheit an den Rohstoffmärkten
Was auffällt: Die Rohstoffmärkte sind derzeit von Unsicherheit geprägt. Faktoren wie geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheiten und technologische Veränderungen beeinflussen die Preisentwicklungen über alle Segmente hinweg.
Und dennoch gibt es, laut zahlreichen Experten, durchaus die Chance für Anleger an einem bevorstehenden Superzyklus zu partizipieren. Doch was heißt das genau?
Surftipp: Grundlagenwissen Rohstoffinvestments - Ein Ratgeber »
Neue Erkenntnisse und Trends für 2025: Vom Superzyklus profitieren?
Ein Superzyklus im Rohstoffmarkt ist eine außergewöhnlich lange Phase von überdurchschnittlicher Nachfrage und steigenden Preisen für Rohstoffe. Diese Zyklen sind geprägt durch strukturelle Veränderungen in der globalen Wirtschaft, die eine hohe Nachfrage nach bestimmten Rohstoffen generieren, und dauern typischerweise Jahrzehnte an, oft 15 bis 20 Jahre.
Vor einigen Wochen ergab sich eine Chart-Konstellation, die den aktuellen Marktbedingungen stark ähnelt. Ein Vergleich zum Jahr 2002, als der CRB-Rohstoff-Index eine beeindruckende Rallye startete, zeigt Parallelen zur heutigen Situation. Seit April 2020 verzeichnete der Rohstoffmarkt einen Anstieg von rund 224 Prozent.
Parallelen zu früheren Zyklen:
- Globales Wirtschaftswachstum: Die Nachfrage nach Rohstoffen, insbesondere in Asien, bleibt bestehen. Wirtschaftsbelebende Maßnahmen in China könnten einen Einfluss haben.
- Spekulation auf Rohstoffmärkten: Ein möglicher Aktienmarkt-Crash könnte zu vermehrter Liquidität und steigenden Rohstoffpreisen führen.
- Anstieg der Energiepreise: Hohe Nachfrage und Angebotsprobleme könnten die Preise für Öl und Gas steigen lassen.
- Politische Unsicherheit: Konflikte in Schlüsselrohstoffregionen könnten die Versorgung beeinträchtigen und Preise in die Höhe treiben.
- Begrenzte Angebotssteigerung: Besonders bei Agrarrohstoffen ist die Angebotssituation kritisch.
- Infrastrukturelle Engpässe und Produktionsbeschränkungen: Dunkelflauten in Deutschland zeigen die Auswirkungen auf die Strompreise.
- Umweltfaktoren und ESG-Investitionen: Die Bedeutung von nachhaltigen Rohstoffen wird zunehmen
- Technologische Entwicklungen: Die Nachfrage nach Rohstoffen wie Lithium wird aufgrund des Umstiegs auf saubere Energie weiter steigen.
Was in diese Betrachtung ebenfalls mit einfließt, beziehungsweise einfließen muss, ist Folgendes:
Der aktuelle Dollarkurs, der sich bis dato im Jahr 2025 im Bereich von 1,0437 USD für 1 Euro bewegt, hat ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf die internationalen Rohstoffmärkte. Ein schwächerer Dollar macht Rohstoffe für ausländische Käufer günstiger, was die Nachfrage steigert und die Preise in Dollar-Betrachtung erhöht. Umgekehrt verteuert ein stärkerer Dollar die Rohstoffe für Käufer, die andere Währungen nutzen, was die Nachfrage dämpfen kann. Diese Wechselkursschwankungen beeinflussen nicht nur die Rohstoffpreise, sondern auch die Investitionsstrategien und das Risikomanagement von Unternehmen und Investoren weltweit. Auch dies können sich Anleger durchaus zunutze machen.
Womit Folgendes festzustellen ist:
Auch wenn sich bei einzelnen Punkten immer wieder kurzfristige Veränderungen ergeben können, so sind sich Experten bei der Betrachtung der Summe aller Punkte doch einig, dass gut ausgewählte Rohstoff-Investments derzeit in jedes Anlage-Portfolio gehören. Um dies in die Praxis umzusetzen, eignen sich am besten ausgewählte Rohstoff-ETFs.
Rohstoff-ETFs mit einer bemerkenswerten Jahres-Performance 2024
Investoren, die in Rohstoff-ETFs investieren möchten, haben mehrere Optionen, die in den letzten 12 Monaten eine sehr gute Performance gezeigt haben. Hier sind drei ETFs, die besonders empfehlenswert sind:
ETF | ISIN | Performance 1 Jahr | Performance 3 Jahr | Performance 5 Jahre | |
---|---|---|---|---|---|
Xtrackers Bloomberg Commodity Swap ETF | LU2278080713 | 23,1% | 24,9% | 38,0% | |
L&G Longer Dated All Commodities ETF | IE00B4WPHX27 | 18,9% | 87,0% | 86,3% | |
WisdomTree Broad Commodities Longer Dated | JE00B24DMC49 | 20,5% | -3,3% | – | |
Quelle: comdirect.de / Stand: 02.2025 |
Surftipp: ETF-Sparplan-Vergleich 2025 »
Was bleibt als Fazit?
Der internationale Rohstoffmarkt bleibt ein komplexes und dynamisches Feld, das von vielen Faktoren beeinflusst wird. Die Möglichkeit eines erneuten Rohstoffbooms ist real und die genannten ETFs bieten eine gute Möglichkeit, in Rohstoffe zu investieren und von deren Performance zu profitieren
Dennoch: Investoren sollten sich der geltenden Unsicherheiten in diesem Markt bewusst sein und ihre Portfolios entsprechend diversifizieren.
Mehr zum Thema Rohstoff-Investments »
Quellen und weiterführende Links