Aktien-Update: Rheinmetall-Kurs steigt, CEWE stagniert und Warren Buffett spricht

Donnerstag den 27.02.2025 - Abgelegt unter: Banken, Börse, Brokernews, Trends


Schlechte Zeiten, was den Frieden angeht, gute Zeiten für die Rüstungsindustrie. Das belegt u. a. der Aktienkurs von Rheinmetall, der immer höheren Gefilden entgegengeht. +140 Prozent zum Vorjahr, mehr als 1.100 Prozent zum Stand vor fünf Jahren. Dagegen schreibt der Fotodienstleister CEWE zwar gute Zahlen, aber hängt kurstechnisch in den Seilen. Abschließend sendet das Orakel von Omaha ein paar kryptische Worte an die Aktionäre.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Rheinmetall mit höheren Kurszielen
  • Fotodienstleister CEWE präsentiert Jahresergebnis 2024
  • Die neuen Zahlen und Infos von Warren Buffett sind da

Online-Broker im Vergleich »

Rheinmetall Aktie: Gewinnmitnahme oder dauerhafter Durchbruch?

Der Kurs dürfte bei Rheinmetall feststehen…der Richtung 1.000 Euro pro Aktie (WKN 703000) und mehr. Die Analysten erhöhten zuletzt ihre Prognosen deutlich, u. a. setzte die UBS (Schweiz) die Düsseldorfer auf „kaufen“ und legte das Kursziel auf 1.208 Euro fest. Ähnliche Anstiege sehen andere Banken voraus. Grund: Die Erwartung von weiter steigenden Rüstungsausgaben in Deutschland sowie den übrigen NATO-Staaten.

Voraussetzung für den Kursanstieg dürfte allerdings sein, dass die 1.000-Euro-Marke stabil durchbrochen wird. Ansonsten sind Gewinnmitnahmen möglich, die eher eine Korrektur für das Rheinmetall-Papier bedeuten würden.

Währenddessen vermeldete das Unternehmen, dass zwei bisher zum zivilen Bereich von Rheinmetall gehörende Standorte „künftig überwiegend Produkte oder Komponenten für die Rheinmetall-Division Weapon and Ammunition“ fertigen könnten. Hierbei handelt es sich um die Standorte Berlin und Neuss. „Im Rüstungsgeschäft nutzt Rheinmetall derzeit alle Möglichkeiten, um die Stückzahlen zu erhöhen, insbesondere im Munitionsbereich“, erklärte ein Konzernsprecher gegenüber Dow Jones Newswires. Darüber hinaus firmiert die American Rheinmetall Vehicles LLC nach der Übernahme von Loc Performance jetzt unter dem Namen American Rheinmetall.

CEWE übertrifft seine Erwartungen und stagniert trotzdem

Gut sieht die Zukunft wohl auch bei CEWE aus. Der Fotodienstleister hat seine eigenen Erwartungen hinsichtlich des zurückliegenden Weihnachtsgeschäfts übertroffen. Der Erlös kletterte auf 832,8 Mio. Euro (+6,7 Prozent im Jahresvergleich, 2023: 780,2 Mio. Euro). Vorherige Prognosen gingen von ca. 820 Mio. Euro aus. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen kletterte über das Jahr hinweg auf 86,1 Mio. Euro (+2,6 Prozent). Für die Aktie (WKN: 540390) bedeutete dies indes keinen Schub. Jene verlor zuletzt leicht und der Kurs pegelte sich etwas über 99 Euro ein (Stand: 27. Februar 2025). Der EBIT-Rückgang im 4. Quartal (-1,2 Prozent) sorgte für Stirnrunzeln bei Analysten.

Änderungen im Vorstand gab es kurz vor dem Monatsende zudem zu vermelden. Die CEWE Stiftung & Co. KGaA gab bekannt, dass der Vertrag der Vorstandsvorsitzenden Yvonne Rostock turnusmäßig ausläuft. Auf sie folgt ab 1. Mai 2025 Thomas Mehls. Jener war seit 2014 als Vorstand unter anderem die Bereiche Marketing, neue Geschäftsfelder und Nachhaltigkeit tätig. Patrick Berkhouwer wird zum gleichen Zeitpunkt stellvertretender Vorstandsvorsitzender.

Surftipp: Anleihen kaufen - so geht es richtig »

Post von Warren Buffett

„Trotz der Ansicht einiger Kommentatoren, die Berkshires Bargeldbestand für außergewöhnlich hoch halten, bleibt ein Großteil des Vermögens in Aktien investiert.“ Das schrieb US-Investor Warren Buffett in seinem jüngsten Brief an die „Shareholders of Berkshire Hathaway Inc.“ Aus seiner Sicht dürfte dies sogar stimmen. Indes fehlt weiterhin eine gute Begründung für die Rekord-Cash-Bestände von 334 Milliarden US-Dollar. Als mögliche Antworten lassen sich nur Aussagen aus dem Mai 2024 werten, die u. a. von höheren Unternehmenssteuern ausgehen. Änderungen an den Cash-Beständen sind wohl ebenfalls nicht absehbar, da Buffett in seinem neuen Schreiben davon spricht, dass der Markt gerade wenig interessante Firmen für Investments bereithalte. „Oftmals findet man nichts Überzeugendes; nur sehr selten stehen wir uns bis zum Hals in Chancen.“

Positiv dürfte indes die Information sein, dass Berkshire Hathaways seinen operativen Gewinn auf 47,4 Milliarden US.Dollar im Vergleich zum Vorjahr (37,35 Mrd. USD) gesteigert hat. Vor allem Investments in japanische Handelskonzerne (ITOCHU, Marubeni, Mitsubishi, Mitsui und Sumitomo) sei dies zu verdanken.

Quellen und weiterführende Links

CEWE: Umsatz und Ergebnis weiter gesteigert, Ziele erreicht
BERKSHIRE HATHAWAY INC. Post von Warren Buffett, Februar 2025