Krisenmodus: MSCI World mit oder ohne die USA?
Wie sähe eine Welt ohne die USA aus? Keine Frage: Das lässt sich kaum beantworten. Was sich hingegen beantworten lässt, ist Fragestellung, wie ein (weitestgehend) globaler Index-ETF ohne die Vereinigten Staaten von Amerika aussieht und welche Vor- und Nachteile dieser ETF ex USA besitzt.
Das Wichtigste in Kürze:
- Der hohe Anteil an US-(Tech-)Unternehmen im MSCI World ETF sorgt für ein Klumpenrisiko
- Es gibt inzwischen ETF-Anbieter, welche den Welt-Index ohne US-Beteiligung abbilden
- Hinsichtlich der Kosten und der Performance sind die Ergebnisse des MSCI World ex USA noch ausbaufähig
ETF-Sparplan-Vergleich 2025 - Günstig und langfristig investieren
Inhaltsverzeichnis
Der Haken des MSCI World: America first!
Wenn es um den Aufbau eines Wertpapier-Sparplans geht, greifen viele Anleger zum MSCI World. Jener gilt als klassische Empfehlung für den Einstieg und er eignet sich ideal als Basis. Warum? Weil der MSCI World maximal breit aufgestellt ist: 1.353 der größten börsennotierten Unternehmen aus 23 Industriestaaten sind in dem Index enthalten (Stand: 03/2025). Das reduziert Risiken und – ein Extra-Pluspunkt – er ist vergleichsweise günstig. Unterm Strich spiegelt der MSCI World mehr als 80 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung wieder.
Betrachten wir die in Deutschland handelbaren ETFs auf den MSCI World (ja, es gibt verschiedene) und deren Fondsgrößen, dürfte der iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (WKN A0RPWH) der größte mit ca. 98,23 Mrd. US-Dollar sein. Ebenfalls bekannt ist der Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C (WKN A1XB5U) mit 17,72 Mrd. US-Dollar Fondsgröße. Beide sind thesaurierend und hinsichtlich der Kosten ähnlich.
Wenn es indes einen Haken an diesen Welt-ETFs gibt, dann der starke US-Anteil darin. Zuletzt lag das Gewicht der US-Unternehmen am MSCI World bei über 71 Prozent. Danach folgen Japan mit 5,5 Prozent, Großbritannien mit 3,8 Prozent und Kanada mit rund 3,0 Prozent. Deutschlands Anteil? 2,6 Prozent. Kurzum: amerikanische Firmen dominieren den MSCI World. Noch schwieriger wird die Bewertung, wenn klar wird, dass die zehn größten US-Unternehmen von Alphabet über Apple bis NVIDIA (also vor allem Tech-Titanen) allein fast ein Fünftel des gesamten Index abbilden. Selbst unter den Top 20 findet sich praktisch kein Unternehmen, welches nicht in den USA angesiedelt ist. Wer Experten befragt, dürfte insofern auf ein Klumpenrisiko im MSCI World hingewiesen werden.
Das hat negative Auswirkungen, was in jüngster Zeit die stärkeren Schwankungen an den US Märkten zeigten.
Surftipp: ETF-Broker-Vergleich - Die besten ETF-Broker nach Kundenbewertung
MSCI World ex USA im Detail
Was wäre allerdings, wenn der Anteil der US-Unternehmen aus einem (zumindest weitestgehenden) Welt-ETF gestrichen wird? Das nennt sich dann MSCI World ex USA. Von diesen gibt es inzwischen ebenfalls mehrere Varianten, wobei der Xtrackers MSCI World ex USA ETF (WKN DBX0VH) hinsichtlich der Fondsgröße den Rest deutlich übersteigt.
Erwartungsgemäß bildet dieser ETF ohne USA Unternehmen aus 22 Industrieländern ab. Die US-Firmen wurden entfernt und die übrigen Unternehmen aus dem MSCI World höher gewichtet. Je nach gewähltem ETF (zuletzt gab es vier davon) sind die Indexfonds entweder ausschüttend oder thesaurierend.
Nachfolgend listen wir die bekannten MSCI World ex USA ETFs auf:
ETF | WKN | ISIN | Fondsgröße | Kurs | TER | Verwendung |
---|---|---|---|---|---|---|
Xtrackers MSCI World ex USA UCITS ETF 1C | DBX0VH | IE0006WW1TQ4 | 1.26 Mio. EUR | 31,42 EUR | 0,15% | thesaurierend |
iShares MSCI World ex-USA UCITS ETF USD | A40X3Z | IE000R4ZNTN3 | 39,1 Mio. EUR | 4,90 EUR | 0,15% | thesaurierend |
Xtrackers MSCI World ex USA UCITS ETF 1D | DBX0WJ | IE000Z0FC0G5 | 17,8 Mio. EUR | 9,10 EUR | 0,15% | ausschüttend |
Amundi MSCI World Ex USA UCITS ETF Acc | ETF192 | IE00085PWS28 | 13,8 Mio. EUR | 9,54 EUR | 0,15% | thesaurierend |
Stand: 21.03.2025 |
Diese Welt-ETFs ex USA sind im Vergleich mit dem klassischen MSCI World etwas ausgewogener aufgestellt. Den größten Anteil haben derzeit japanische Unternehmen (ca. 19,5 Prozent), gefolgt von Großbritannien, Kanada und Frankreich. Deutsche Unternehmen sind hier mit rund 8,15 Prozent abgebildet. Betrachten wir den Xtrackers MSCI World ex USA UCITS ETF 1C, so sind Finanzdienstleistungen mit 23,7 Prozent der bestimmende Faktor. Der Technologie-Anteil beträgt nur knapp 9,1 Prozent.
Hinsichtlich der stärksten Positionen bilden die ASML Holding NV (1,45 Prozent), Nestlé (1,35 Prozent) und SAP SE (1,42 Prozent) das Top-Trio. Dahinter finden sich Größen wie Toyota Motor Corp., Shell und AstraZeneca PLC. Mehr Details in der Gegenüberstellung.
Vergleich MSCI World vs. MSCI World ex USA | ||
---|---|---|
Xtrackers MSCI World ex USA UCITS ETF 1C | iShares Core MSCI World UCITS ETF | |
Anzahl Aktien | 791 | 1.353 |
Top-10-Gewichtung | 12,19% | 22,97% |
Top-10 Unternehmen und Anteil | ||
ASML HOLDING NV – 1,45% | Apple INC – 4,64% | |
SAP – 1,42% | NVIDIA CORP – 4,13% | |
Nestlé – 1,35% | Microsoft Corp – 3,93% | |
NOVO NORDISK CLASS B – 1,30% | AMAZON COM INC – 2,65% | |
ROCHE HOLDING PAR AG – 1,23% | META Platforms INC – 1,83% | |
ASTRAZENECA PLC – 1,20% | Alphabet INC Class A – 1,37% | |
NOVARTIS AG – 1,11% | Broadcom INC 1,25% | |
SHELL PLC – 1,09% | Alphabet INC Class C 1,19% | |
HSBC HOLDINGS PLC – 1,05% | Berkshire Hathaway INC – 1,00% | |
SIEMENS N AG – 0,99% | TESLA INC – 0,98% | |
Sektorenverteilung | ||
Top-3 Kategorien | Finanzen – 23,69% | IT – 23,96 % |
Industrie – 17,03% | Finanzen – 17,08% | |
Gesundheit – 11,02% | Industrie – 11,20% | |
Länderverteilung | ||
Top-3 Staaten | Japan – 19,5% | USA – 71,2% |
Großbritannien – 11,4% | Japan – 5,5% | |
Kanada – 10,4% | Großbritannien – 3,8% | |
Stand: 21.03.2025 / Quellen: iShares; xtrackers |
Kosten und Performance
Kostentechnisch erweist sich der MSCI World ex USA ETF als ähnlich gelagert wie die klassische Variante. Nehmen wir die beiden eben gezeigten Modelle, so ist der ETF ohne US-Anteil mit 0,15 Prozent sogar günstiger als der iShares Core MSCI World UCITS ETF USD mit 0,20 Prozent. Andererseits gibt es einige Anbieter, die einen MSCI World bereits ab 0,10 bis 0,12 Prozent p. a. listen.
Bezüglich der Performance auf der Langstrecke können wir derzeit noch keine Aussage treffen, da es z. B. den Xtrackers ETF erst seit kurzer Zeit gibt. Über die kurze Distanz des letzten Jahres liegt der Index ohne US-Anteile aktuell zwar über dem Klassiker, dürfte insgesamt aber etwas schlechter abschneiden.
Lohnt sich ein ETF-Investment in den MSCI World? »
Fazit
Wer aufgrund der vergangenen Wochen den MSCI World aus seinem Portfolio wirft, handelt wahrscheinlich etwas überstürzt. An der Grundidee, jenen als Basis zu benutzen, halten wir zumindest fest. Indes ist das sogenannte Klumpenrisiko durch den immensen Anteil an US-Tech-Unternehmen nicht zu leugnen. Der MSCI World ex USA ETF bietet sich als zusätzliche oder separate Anlage an, wenn eigenständig andere Bestandteile des eigenen Portfolios den US-Bereich abdecken. Ganz auf die USA verzichten? Eher kein guter Plan. Die Welt dreht sich weiter und das US-Aktien immer aufwärts oder immer abwärts laufen, ist unwahrscheinlich. Diversifikation ist der Schlüssel. Gegebenenfalls lautet der Rat, mit einem NASDAQ-ETF (bspw. der iShares Nasdaq 100 UCITS ETF – WKN A0YEDL) oder dem S&P500 ETF (iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD – WKN A0YEDG) diesen Aspekt zu berücksichtigen.
Günstig in ETFs und Aktien investieren - Online-Broker im Vergleich
Quellen und weiterführende Links