Sind Dividenden die neuen Zinsen?

Update März 2025

Es ist noch gar nicht lange her, dass Sparer keine oder sehr geringe Zinsen auf Sparanlagen wie Tages- oder Festgeld erhalten haben. Die Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank in den Jahren 2022 und 2023 haben diese Niedrigzinsphase zwar vorübergehend beendet, besonders renditestark sind klassische Zinsanlagen allerdings immer noch nicht. Ist es deshalb sinnvoll, sich nach alternativen Anlageformen umzusehen? Eine Möglichkeit, Zinsen durch andere Einnahmen zu „ersetzen“, sind Dividenden. Doch inwiefern lassen sich Zinsen durch Dividenden substituieren und welche Chancen und Risiken birgt das für den potenziellen Anleger?

Zwar sind Tages- und Festgeld naturgemäß sehr sichere Anlageformen, vielmehr als eine Taschengeld-Rendite erwirtschaften sie allerdings nicht. Und was ist mit Immobilien? Hier stehen die Renditechancen zwar grundsätzlich gut, jedoch ist das Risiko nicht zu unterschätzen und es ist meist ein erheblicher Aufwand mit der Anlage in Immobilien verbunden. In Artikel 14 des Grundgesetzes heißt es nämlich: „Eigentum verpflichtet“. Wer also auf der Suche nach einem attraktiven Investment ist, dass zudem sicher ist, dem bleiben auf dem ersten Blick nur wenig Optionen.

Dividenden: Was ist das?

Die Dividende ist natürlich mit dem klassischen Zinsertrag verwandt und vergleichbar. Warum? Ganz einfach: Bei der Dividende handelt es sich um einen meist jährlich gezahlten Anteilsbetrag vom Bilanzgewinn einer Aktiengesellschaft (AG). Damit erhalten die Anleger wie beim klassischen Zinssystem einen wiederkehrenden Ertrag auf investiertes Kapital. Wie hoch diese Dividende jeweils ist, wird in einer Hauptversammlung von der Aktiengesellschaft jährlich neu festgelegt. Es gibt dabei viele Faktoren, die Einfluss auf die Höhe der Dividende haben können. Besonders entscheidend sind dabei die generelle Ertragskraft sowie die derzeitige Konjunkturlage. Ebenfalls richtungsweisend ist die Dividendenpolitik des Unternehmens selbst. So hat sich zum Beispiel in vielen Technik-Unternehmen das Vorgehen etabliert, auf Dividenden gänzlich zu verzichten und dieses Kapital stattdessen in die Forschung und Entwicklung zu investieren.

Warum sollten Anleger auf Dividenden setzen?

Wie wichtig die Dividende für laufende Auszahlungen sowie die Rendite des angelegten Geldes ist, zeigen wir unseren Lesern anhand folgender Beispielrechnung, bei der wir uns nur auf die Summe der Dividendenzahlungen konzentrieren. Nehmen wir an, ein Anleger investiert 10.000 Euro in einen Dividenden-ETF auf den DAX40, der die gezahlten Dividenden ausschüttet und nicht thesauriert. Die Anlagedauer soll 25 Jahre betragen und als Dividendenrendite setzen wir den Durchschnitt der Dividendenrendite aller DAX40-Unternehmen von 2014 bis 2024 von 3,30 Prozent an. Ferner nehmen wir ein jährliches Dividendenwachstum von zehn Prozent an, welches als solider Durchschnittswert gilt. Die Kursentwicklung des ETF bzw. des DAX lassen wir ganz bewusst außer Acht, um nicht vom eigentlichen Thema, den Dividenden abzulenken.

Annahmen
Anlagesumme 10.000,00 Euro
Anlagedauer 25 Jahre
Dividendenrendite DAX40-Werte ermittelt aus dem Durchschnittswert von 2014 bis 2024 3,30%
Dividendenwachstum pro Jahr 10,00%

So wachsen die Dividendenzahlungen im Beispiel

Basierend auf unseren Annahmen ergeben sich im Laufe der 25 Jahre folgende Dividendenzahlungen (ohne Wiederanlage der Dividende). Zum besseren Verständnis: die Dividendenzahlungen im ersten Jahr belaufen sich auf 3,30 Prozent von 10.000 Euro, also 330,00 Euro. Die zehnprozentige Dividendenwachstum führt im zweiten Jahr zu Dividendenzahlungen von 363,00 Euro. Die Dividendenzahlungen aller 25 Jahre können einzeln und kumuliert unserer Tabelle entnommen werden:

Beispiel: Entwicklung der Dividenden-Zahlungen über 25 Jahre
Jahr Dividende brutto (vor Abzug von Abgeltungssteuer und Solidaritätszuschlag) Dividende kumuliert brutto (vor Abzug von Abgeltungssteuer und Solidaritätszuschlag)
1 330,00 EUR 330,00 EUR
2 363,00 EUR 693,00 EUR
3 399,30 EUR 1.092,30 EUR
4 439,23 EUR 1.531,53 EUR
5 483,15 EUR 2.014.68 EUR
6 531,47 EUR 2.546,15 EUR
7 584,62 EUR 3.130,77 EUR
8 643,08 EUR 3.773,84 EUR
9 707,38 EUR 4.481,23 EUR
10 778,12 EUR 5.259,35 EUR
11 855,94 EUR 6.115,29 EUR
12 941,53 EUR 7.056,81 EUR
13 1.035,68 EUR 8.092,50 EUR
14 1.139,25 EUR 9.231,74 EUR
15 1.253,17 EUR 10.484,92 EUR
16 1.378,49 EUR 11.863,41 EUR
17 1.516,34 EUR 13.379,75 EUR
18 1.667,98 EUR 15.047,73 EUR
19 1.834,77 EUR 16.882,50 EUR
20 2018,25 EUR 18.900,75 EUR
21 2.220,07 EUR 21.120,82 EUR
22 2.442,08 EUR 23.362,91 EUR
23 2.686,29 EUR 26.249,20 EUR
24 2.954,92 EUR 29.204,12 EUR
25 3.250,41 EUR 32.454,53 EUR
Gesamt 32.454,53 EUR  

Das Ergebnis ist interessant: Im 15. Jahr hat unser Anleger mehr Dividendenzahlungen erhalten, als er zu Beginn an Kapital investiert hat. Über den gesamten Anlagezeitraum von 25 Jahren beträgt der Rückfluss auf das eingesetzte Kapital mehr als 320 Prozent – und das sind nur die Dividenden. Die Aktien gibt es dazu gratis obendrauf! Sie sehen also, warum Dividenden auf lange Sicht so interessant sind.

Dividendenrechner: So entiwckelt sich eine Anlage in Dividenden-Aktien

Wer die Auswirkungen von Dividendenzahlungen auf die Gesamtrendite seines Investments selber berechnen will, dem stellen wir nachfolgend unseren Dividendenrechner zur Verfügung. Die folgenden Parameter müssen dabei eingestellt werden: Die Anzahl der Aktien, die ein Anleger besitzt, der aktuelle Kurswert einer Aktie, die angestrebte Anlagedauer, die aktuelle Dividendenrendite, das Dividendenwachstum pro Jahr und der Kurszuwachs der Aktien in einem Jahr. Außerdem muss angegeben werden, ob die Dividenden wieder angelegt werden sollen und ob der Sparerpauschbetrag berücksichtigt werden soll:

Dividendenrechner

%
%
%
ja nein
EUR
Datenblattmit Wiederanlage der Dividende
Jahr Dividende brutto Dividende nettoWert der Aktien
1 280,00 EUR 280,00 EUR10.958,48 EUR
2 311,44 EUR 311,44 EUR12.013,74 EUR
3 346,56 EUR 346,56 EUR13.176,08 EUR
4 385,79 EUR 385,79 EUR14.456,95 EUR
5 429,65 EUR 429,65 EUR15.869,12 EUR
6 478,70 EUR 478,70 EUR17.426,77 EUR
7 533,57 EUR 533,57 EUR19.145,73 EUR
8 595,00 EUR 595,00 EUR21.043,62 EUR
9 663,80 EUR 663,80 EUR23.140,11 EUR
10 740,89 EUR 740,89 EUR25.457,15 EUR
11 827,31 EUR 827,31 EUR28.019,24 EUR
12 924,24 EUR 924,24 EUR30.853,75 EUR
13 1.033,01 EUR 1.024,31 EUR33.982,00 EUR
14 1.154,83 EUR 1.113,99 EUR37.412,33 EUR
15 1.290,49 EUR 1.213,87 EUR41.175,53 EUR
16 1.441,61 EUR 1.325,14 EUR45.305,71 EUR
17 1.610,02 EUR 1.449,13 EUR49.840,66 EUR
18 1.797,76 EUR 1.587,35 EUR54.822,27 EUR
19 2.007,13 EUR 1.741,50 EUR60.296,98 EUR
20 2.240,70 EUR 1.913,47 EUR66.316,33 EUR
21 2.501,38 EUR 2.105,39 EUR72.937,56 EUR
22 2.792,42 EUR 2.319,67 EUR80.224,20 EUR
23 3.117,49 EUR 2.559,00 EUR88.246,89 EUR
24 3.480,72 EUR 2.826,43 EUR97.084,16 EUR
25 3.886,76 EUR 3.125,38 EUR106.823,37 EUR
Steuern bei Verkauf der Aktien17.407,97 EUR
Endkapital 34.871,29 EUR 30.821,59 EUR 89.415,40 EUR


Auswertung

Kapitaleinsatz 10.000,00 EUR
Endkapital mit Wiederanlage 89.415,40 EUR
Rendite gesamt mit Wiederanlagen 794,15%
Anteil Dividenden an Gesamtrendite mit Wiederanlage 38,81%
Anteil Kurszuwachs an Gesamtrendite mit Wiederanlage 61,19%

PDF herunterladen: Dividenden (PDF)

Wie hoch sind die Dividenden bei den DAX-Konzernen im Jahr 2025?

Die folgende Tabelle zeigt die geschätzten Dividendenausschüttungen der DAX-Konzerne für das Geschäftsjahr 2025:

Dividenden im DAX 2025
Unternehmen ISIN Termin Hauptversammlung im Jahr 2025 Dividende 2023 (in Euro) Dividende 2024 (in Euro) Erwartete Dividende 2025 (in Euro)
Adidas DE000A1EWWW0 15.05.2025 0,70 0,70 2,00
Airbus NL0000235190 15.04.2025 1,80 2,05 3,00
Allianz DE0008404005 08.05.2025 11,40 12,10 15,40
BASF DE000BASF111 02.05.2025 3,40 3,40 2,25
Bayer DE000BAY0017 25.04.2025 2,40 1,80 0,11
Beiersdorf DE0005200000 17.04.2025 0,70 0,70 1,00
BMW DE0005190003 14.05.2025 8,50 5,50 4,30
Brenntag DE000A1DAHH0 22.05.2025 2,00 2,05 2,10
Commerzbank DE000CBK1001 15.05.2025 0,20 0,45 0,65
Continental DE0005439004 25.04.2025 1,50 2,10 2,50
Daimler Truck DE000DTR0CK8 27.05.2025 1,30 1,70 1,90
Deutsche Bank DE0005140008 22.05.2025 0,30 0,45 0,68
Deutsche Börse DE0005810055 14.05.2025 3,60 4,20 3,80
Deutsche Telekom DE0005557508 02.05.2025 0,70 0,77 0,90
DHL Group DE0005552004 02.05.2025 1,85 1,85 1,85
E.ON DE000ENAG999 15.05.2025 0,51 0,53 0,55
Fresenius DE0005785604 22.05.2025 0,00 0,00 1,00
Fresenius Med. DE0005785802 23.05.2025 1,12 1,19 1,44
Hannover Rück DE0008402215 07.05.2025 6,00 7,50 9,00
Heidelberg Materials DE0006047004 15.05.2025 2,60 2,80 3,30
Henkel Vz DE0006048432 28.04.2025 1,85 1,85 2,04
Infineon DE0006231004 20.02.2025 0,32 0,35 0,35
Mercedes Benz DE0007100000 07.05.2025 5,20 5,20 4,30
Merck KGaA DE0006599905 25.04.2025 2,20 2,25 2,20
MTU Aero Engines DE000A0D9PT0 08.05.2025 3,20 2,10 2,20
Münchener Rück DE0008430026 30.04.2025 11,60 12,30 20,00
Porsche AG Vz. DE000PAG9113 21.05.2025 2,56 2,50 2,31
Porsche Automobil Holding DE000PAH0038 23.05.2025 1,01 2,56 2,56
Qiagen NL0015001WM6 21.06.2025 0,00 0,00 0,00
Rheinmetall DE0007030009 13.05.2025 4,30 5,15 8,10
RWE AG St DE0007037129 30.04.2025 0,90 1,00 1,10
SAP DE0007164600 13.05.2025 2,05 2,10 2,35
Sartorius DE0007165631 27.03.2025 1,44 1,55 0,74
Siemens DE0007236101 13.02.2025 4,25 4,70 5,20
Siemens Energy DE000ENER6Y0 20.02.2025 0,00 0,00 0,00
Siemens Healthineers DE000SHL1006 18.02.2025 0,95 0,95 0,95
Symrise DE000SYM9999 20.05.2025 1,05 1,10 1,10
Volkswagen Vz. DE0007664039 16.05.2025 8,76 9,06 6,36
Vonovia DE000A1ML7J1 28.05.2025 0,85 0,43 0,90
Zalando DE000ZAL1111 27.05.2025 0,00 0,00 0,00
Quellen: onvista.de / Stand: 03.2025 *Prognose

Jetzt Online-Broker vergleichen und in DAX-Unternehmen investieren

Wie können Anleger 2025 in Dividenden investieren?

In Dividenden-Aktien investieren: So geht es

Wie der Rechner zeigt, können durch Dividenden attraktive Renditen erwirtschaftet werden. Der wohl klassischste Weg Dividenden zu erhalten ist, in entsprechende Dividenden-Aktien zu investieren. Solche Aktien zeichnen sich durch regelmäßige Gewinn-Ausschüttungen aus, Anleger können also neben einer zu erwartenden Kurssteigerung auch eine Rendite durch Dividenden erhalten.

Wichtig zu wissen ist, dass es keine Garantie für Dividenden-Auszahlungen gibt, allerdings gibt es Branchen, die traditionell hohe Dividenden zahlen. Dazu zählt die Automobil-, die Pharma- und die Versicherungsbranche. In der folgenden Tabelle sind beispielhaft Aktien von Unternehmen des DAX40 aufgeführt, die für regelmäßige Dividenden-Ausschüttungen bekannt sind.

Beispiel: Dividenden-Aktien DAX40
Aktie ISIN Dividende 2022 Dividende 2023 Dividende 2024 Dividende 2025* Rendite 1 Jahr
Allianz DE0008404005 10,80 Euro 11,40 Euro 12,10 Euro 15,40 Euro 28,9%
BMW DE0005190003 5,80 Euro 8,50 Euro 5,50 Euro 4,30 Euro -27,5%
Deutsche Börse DE0005810055 3,20 Euro 3,60 Euro 4,20 Euro 3,80 Euro 42,4%
Mercedes Benz Group DE0007100000 5,00 Euro 5,20 Euro 5,20 Euro 4,30 Euro -23,4%
Münchener Rück DE0008430026 11,00 Euro 11,60 Euro 12,30 Euro 20,00 Euro 30,5%
Siemens DE0007236101 4,00 Euro 4,30 Euro 4,70 Euro 5,20 Euro 24,9%
*Erwartete Dividende für 2025 / Stand: 03.2025, Quelle: boerse.de

Mit Aktiensparplänen Dividenden verdienen

Dividenden-Aktien können sowohl per Einmalanlage gekauft als auch mit einem Sparplan bespart werden. Der Vorteil eines Sparplan ist, dass durch einen längeren Zeitraum auch mit kleineren Anlagebträgen ein großes Aktien-Portfolio aufgebaut werden kann. Die regelmäßigen Einzahlungen führen außerdem dazu, dass der Einstiegszeitpunkt eines Investments weniger wichtig wird und jederzeit mit einem Sparplan begonnen werden kann. Bei vielen Brokern können Sparpläne bereits ab einem geringen Anlage-Betrag bespart werden und auch der Erwerb von Aktienbruchstücken stellt in der Regel kein Problem dar.

BrokerAnzahl
Aktien
Mindest-
sparrate
Kosten je SparbetragSparintervalle
(Monate)
Aktien-
bruchstücke
BonusZum Broker
 
Consorsbank Logo498110 Euro0,75 €1,50 €3,75 €7,50 €1, 2, 3, 6ja-Zum Broker »
TARGOBANK Logo8450 Euro1,50 €2,50 €3,00 €3,00 €1, 2, 3, 6, 12nein-Zum Broker »
Sparkassen Broker Logo56950 Euro1,25 €2,50 €6,25 €12,50 €1, 2, 3, 6nein, 5 % Puffer-Zum Broker »
ING Logo5361 Euro0,75 €1,50 €3,75 €7,50 €1, 2, 3jaSparrate ab 1 Euro.Zum Broker »
comdirect Logo12261 Euro0,75 €1,50 €3,75 €4,90 €1, 2, 3ja50 Euro Prämie + 12 Monate kostenlos sparen.Zum Broker »
Smartbroker Logo24691 Euro0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €*1, 2, 3, 6neinAlle Sparpläne kostenfrei ohne OrdergebührenZum Broker »
Scalable Broker Logo1000 alle kostenlos)1 Euro0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €*1, 2, 3jaAlle Spar­pläne gebühren­frei ab 1 Euro pro Sparrate.Zum Broker »
Trade Republic Logo3013 (alle kostenlos)1 Euro0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €1, 2, 3k.a.Alle Sparpläne kostenfrei.Zum Broker »
DKB Logo107725 Euro1,50 €1,50 €1,50 €1,50 €1, 2, 3, 6, 12ja-Zum Broker »
Commerzbank Logo13325 Euro0,75 €1,50 €3,75 €4,90 €1, 3, 6, 12k.a.-Zum Broker »
Traders Place Logo400 (alle kostenlos)1 Euro0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €1,3k.a.Alle Aktien-Sparpläne kostenfrei.Zum Broker »
finanzen.net zero Logo1255 (alle kostenlos)1 Euro0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €1,3ja5% Cashback sichern.Zum Broker »

Jetzt Aktiensparpläne vergleichen und investieren

In Dividenden-ETFs investieren

Neben Dividenden-Aktien gibt es auch andere Anlageformen, die Dividenden erwirtschaften können, so zum Beispiel auch ETFs. Das bringt uns direkt zur nächsten Frage: mit welchen Dividenden-ETFs kann ich diese Strategie umsetzen? Um bei unserem Beispiel zu bleiben, sind nachfolgend einige ausschüttende ETFs auf den DAX40 bzw. den DivDAX aufgeführt. Thesaurierende ETFs haben wir bewusst außen vor gelassen, da wir ja eine kontinuierliche Ausschüttung von Dividenden anstreben und in unserem Beispiel auch unterstellen (Stichwort: passives Einkommen oder Zinsersatz).

Beispiel: Dividenden-ETFs DAX40
Name ISIN TER Replikation Ausschüttung Währung Rendite
1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
ComStage 1 DivDAX UCITS ETF DE000ETF9033 0,25% Physisch Ausschüttend Euro 12,1% 17,1% 20,6%
Deka DAXplus Maximum Dividend UCITS ETF DE000ETFL235 0,30% Physisch Ausschüttend Euro 10,9% 16,8% 20,6%
iShares DivDAX UCITS ETF (DE) DE0002635273 0,31% Physisch Ausschüttend Euro 12,1% 17,1% 20,6%
Stand: 05.2025, Quelle: justetf.com

Wo kaufe ich die Dividenden-ETFs am besten?

Die aufgeführten Dividenden-ETFs können Anleger über ein eigenes Depot bei ihrer Hausbank, einer Direktbank oder einem der zahlreichen Online-Broker kaufen. Neben Service und Angebot spielt die Höhe der Ordergebühren meist eine wichtige Rolle bei der Wahl des Brokers. Unser nachfolgender Vergleich hilft Ihnen, den besten Broker zu finden:

BrokerStandardNeukundeBonusErgebnis
Online-Broker Test
 
Kosten p.a.pro OrderKosten p.a.
Hinweis: Investitionen in Wertpapiere bergen Risiken!

1 Die Gesamtkosten p.a. berechnen sich auf Basis der aktuellen Konditionen (Quelle: Preis- Leistungsverzeichnis). Einige Broker berechnen außerdem Börsenplatzgebühren.
2 Gesamtkosten p.a. (Neukunde) + Prämie berechnen sich auf Basis der vom jeweiligen Broker angebotenen Konditionen für Neukunden. Einige Broker berechnen außerdem Börsenplatzgebühren. Alle Angaben ohne Gewähr
* Smartbroker: Aktienhandel über Gettex für 0 € pro Order. An anderen deutschen Börsenplätzen betragen die Kosten 4 € pro Order, unabhängig vom Ordervolumen.
Consorsbank Logo224,00 €497,50 €139,60 €5,60 €4,98 €8,73 €112,00 €248,75 €69,80 €50 Euro Trading-Guthaben + Handel ab 0,95 Euro je Order über Tradegate! Alle Wertpapier­sparpläne 12 Monate gebühren­frei! 3,05% Zinsen auf Tagesgeld bis 1 Mio. Euro. (4,1) |?|Zum Broker »
comdirect Logo223,00 €495,00 €139,20 €3,90 €3,90 €3,90 €78,00 €195,00 €31,12 €12 Monate lang handeln ab 3,90 Euro je Order und kosten­lose Sparpläne. Zusätzlich für alle bis 30: Aktions-Bundle mit Gratisaktie, 100 Euro Prämie, 1 Euro pro Order u.v.m. (4,2) |?|Zum Broker »
LYNX Logo116,00 €290,00 €56,00 €5,80 €5,80 €7,00 €116,00 €290,00 €56,00 €- (3,6) |?|Zum Broker »
flatex Logo118,00 €295,00 €47,20 €1,90 €*1,90 €*1,90 €*38,00 €*95,00 €*15,20 €**Für Neukunden: 1 Jahr an ausgewählten Handels­plätzen Aktien und Anleihen ab 1,90 EUR pro Order handeln zzgl. 2 EUR Fremd­kosten­pauschale + Sparpläne, ausgewählte ETFs und Fonds ab 0,00 EUR. Jeweils zzgl. markt­üblicher Spreads, Zuwendungen, Produkt­kosten und Fremdkosten. Tipp: Online-Broker 2023 & 2024! (4,3) |?|Zum Broker »
CapTrader Logo80,00 €200,00 €40,00 €4,00 €4,00 €5,00 €80,00 €200,00 €40,00 €- (4,2) |?|Zum Broker »
TARGOBANK Logo178,00 €445,00 €100,00 €8,90 €8,90 €12,50 €178,00 €445,00 €100,00 €- (3,6) |?|Zum Broker »
S Broker Logo224,80 €449,50 €139,92 €7,62 €6,49 €10,74 €152,30 €324,50 €85,92 €Nur 1,99 Euro Orderprovision für 1 Jahr + 1,50 % Zinsen p.a. auf Tagesgeld. (4,1) |?|Zum Broker »
ING Logo223,00 €370,00 €139,20 €11,15 €7,40 €17,40 €223,00 €370,00 €139,20 €Über 180 ETFs und rund 1.100 ETF-Sparpläne dauerhaft vergünstigt + 3,00 % Zinsen p.a. aufs Tagesgeld. (3,9) |?|Zum Broker »
DKB Logo200,00 €500,00 €80,00 €10,00 €10,00 €10,00 €200,00 €500,00 €80,00 €Nur 1,90 Euro für außerbörsliche Orders. (4) |?|Zum Broker »
1822direkt Logo223,00 €495,00 €139,20 €8,03 €7,40 €11,15 €160,50 €370,00 €89,20 €50 Euro Amazon-Gutschein + 2,75 % Zinsen auf Guthaben + Aktien­handel ab 2,90 Euro Ordergebühr für 12 Monate. (3,7) |?|Zum Broker »
Trade Republic Logo20,00 €50,00 €8,00 €1,00 €1,00 €1,00 €20,00 €50,00 €8,00 €2,50 % Zinsen p.a. auf Cash + Handel für 1 Euro + kosten­lose Sparpläne. (4,2) |?|Zum Broker »
SMARTBROKER+ Logo0,00* €0,00* €0,00* €0,00* €0,00* €0,00* €0,00* €0,00* €0,00* €- (4,3) |?|Zum Broker »
finanzen.net zero Logo0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €Sparplan-Aktion: 5 Prozent Cash-Back pro Monat sichern. (4,3) |?|Zum Broker »
Scalable Broker Logo19,80 €35,88* €7,92 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €2,50 % Zinsen p.a. auf Cash! (4,2) |?|Zum Broker »
justTRADE Logo0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €- (3,6) |?|Zum Broker »
Traders Place Logo0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €100 Euro ETF-Bonus für Neukunden + bis 2,25 % Zinsen p.a. (4,1) |?|Zum Broker »
tradegate.direct Logo0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €0,00 €- (2,8) |?|Zum Broker »
BrokerStandardNeukundeBonusErgebnis
Online-Broker Test
 
Kosten p.a.pro OrderKosten p.a.
1 Die Gesamtkosten p.a. berechnen sich auf Basis der aktuellen Konditionen (Quelle: Preis- Leistungsverzeichnis). Einige Broker berechnen außerdem Börsenplatzgebühren.
2 Gesamtkosten p.a. (Neukunde) + Prämie berechnen sich auf Basis der vom jeweiligen Broker angebotenen Konditionen für Neukunden. Einige Broker berechnen außerdem Börsenplatzgebühren. Alle Angaben ohne Gewähr
Consorsbank Logo224,00 €497,50 €139,60 €5,60 €4,975 €8,725 €112,00 €248,75 €69,80 €Bis 200 Euro Wechselprämie! 0,95 EUR pro Trade (zzgl. marktüblicher Spreads) für 12 Monate über Tradegate + 3,15 % p.a. Zinsen für Guthaben! (4,1) |?|Zum Broker »
TARGOBANK Logo178,00 €445,00 €100,00 €8,90 €8,90 €12,50 €Bis zu 5.000 € Prämie.Bis zu 5.000 € Wechsel­prämie! (3,6) |?|Zum Broker »

ETF-Sparpläne vergleichen und Dividenden kassieren

In Dividenden-Fonds investieren

Der größte deutsche Aktienfonds ist ein Dividendenfonds. Das spricht zunächst einmal dafür, Dividendenausschüttungen mit dem System „Fonds“ zu kombinieren. Beim Begriff Fonds wird so manch ein zumeist weniger erfahrender Anleger skeptisch. Grundsätzlich ist diese Skepsis unbegründet, da man gerade aus der vorangegangenen Finanzkrise lernen konnte und das Modell dahingehend umgestellt hat, dass das Risiko überschaubar bleibt. Dennoch muss sich der besonnene Anleger im Klaren darüber sein, dass diese Anlagemöglichkeit mit einem überdurchschnittlichen Risiko behaftet ist. Zumindest dann, wenn man den Vergleich zu den klassischen Anlageoptionen wie dem Tagesgeld oder Festgeld wagt. Positiv beeinflusst wird das Risiko dadurch, dass die Fondsmanager gezielt bisherige Gewinne und Ausschüttungen der Aktiengesellschaften im Auge behalten und aufgrund dieser Fakten zukünftige Erträge berechnen. Damit erlebt man statistisch gesehen langfristig weniger Überraschungen.

Surftipp: Wie Sie einen Fonds günstig (ein)kaufen »

Doch die Münze hat zwei Seiten. Da ein Dividendenfonds niemals auf eine Aktie, sondern immer in ein größeres Portfolio von Aktien investiert, wird das Risiko entsprechend gestreut. Ist eine Aktie weniger erfolgreich oder bricht deren Kurs gar ein, so wird dieser Verlust durch Kursgewinne in anderen Aktien wieder aufgefangen. So soll es zumindest sein. Auch das kann natürlich nicht immer gut gehen. Doch im Normalfall pendelt es sich so ein, dass sich Gewinne und Verluste die Waagschale halten und am Ende trotzdem ein zumeist beachtlicher Ertrag steht.

Beispiel: Dividenden-Fonds im Vergleich
Name ISIN TER Fondsvolumen Ausschüttung Rendite
1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
BL-Equities Dividend A Fonds LU0309191491 1,42% 767,98 Mio. EUR Ausschüttend 1,8% 12,9% 11,5%
Deka-Dividenden Strategie CF (A) DE000DK2CDS0 1,46% 2,04 Mrd. EUR Ausschüttend 4,8% 13,8% 67,1%
DWS Top Dividende LD Fonds DE0009848119 1,45% 19,41 Mrd. EUR Ausschüttend 7,2% 2,8% 38,7%
Fidelity Funds – Asia Pacific Dividend Fund LU0205439572 1,94% 320,56 Mio. EUR Ausschüttend 8,7% 0,9% 57,3%
UniDividendenAss A LU0186860408 1,51% 1,23 Mrd. EUR Ausschüttend 7,8% 12,1% 60,1%
Stand: 03.2025, Quelle: justetf.com

Jetzt Fondssparpläne vergleichen und in Dividenden-Fonds investieren

Dividenden und Kursgewinne: Verlässliche Rendite mit Dividenden?

Dass Dividenden wesentlich verlässlicher als Kursgewinne sind, zeigt unsere Infografik basierend auf Daten von Newton Investment und Global Financial Data.

Dass Dividenden wesentlich verlässlicher als Kursgewinne sind, zeigt unsere Infografik basierend auf Daten von Newton Investment und Global Financial Data.

Fast 40 Prozent betrug der Anteil der Dividendenzahlungen an der Gesamtperformance des MSCI-Europa zwischen 1970 und 2015.

Welchen Anteil die Dividende an der Gesamtperformance einer Geldanlage macht, zeigt der Unterschied zwischen DAX Performanceindex (inkl. Dividenden) und DAX-Kursindex (ohne Dividenden).

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Die Auszahlungstermine für die Dividenden der Unternehmen aus dem DAX bewegen sich fast ausnahmslos in der Zeit zwischen April und Mai eines jeden Jahres. Übrigens: Im Durchschnitt zahlen die DAX-Unternehmen eine Dividende von rund drei Prozent pro Jahr. Damit liegt die durchschnittliche Dividende in der Regel deutlich höher oder auf einem ähnlichem Niveau, als würde man sich für eine herkömmliche Anlagemöglichkeit (Sparbuch, Tagesgeld, Festgeld) entscheiden. Aber Achtung: Kursschwankungen (Gewinn und Verlust), die der Aktienkurs im Verlauf eines Jahres außerhalb der Dividende erleidet, bleiben hier vorerst unberücksichtigt.

Dividende  – Kurz und knapp:

  • Dividende ist Erfolgsbeteiligung der Aktionäre am Geschäftserfolg
  • Dividendenhöhe wird auf der Hauptversammlung bestimmt
  • Einflussfaktoren für die Dividendenhöhe: Ertragskraft, Konjunkturphase, Dividendenpolitik des Unternehmens
  • Dividendenauszahlungen in den DAX-Unternehmen meist zwischen April und Mai
  • Dividende im Schnitt bei rund drei Prozent (DAX-Unternehmen)
  • Marktbedingte Schwankungen der Aktienkurse berücksichtigen

Zinsen vs. Dividenden 2025

Welche Anlageform, Zinsen oder Dividenden, für Anleger in Frage kommt, hängt wahrscheinlich maßgeblich von der individuellem Risiko-Bereitschaft, dem Anlageziel und dem Anlagezeitraum ab. Fest steht, dass das Zinsniveau Anfang 2025 eher moderat ist und sicherheitsorientierte Anleger auf eine starke Rendite momentan verzichten müssen. Sollte die Europäische Zentralbank die Leitzinsen allerdings noch weiter senken und sinken auch die Zinsen für Tages- und Festgeld wieder.

Bei den Dividendenzahlungen können Anleger dagegen immer noch massiv profitieren: Die in DAX und MDax gelisteten Konzerne wollen für das abgelaufene Geschäftsjahr über 60 Miliarden Euro Dividenden ausschütten. Am meisten zahlt übrigens die Münchener Rück (DE0008430026) im Jahr 2025. Hier erhalten Anleger voraussichtlich 20 Euro pro Aktie an Dividenden.

Trotzdem bleibt die Anlage in Aktien natürlich risikobehaftet. Innerhalb kürzester Zeit können Aktienkurse (zumindest theoretisch) einbrechen und Dividenden sind nur eine Art „Belohnung“ für treue Anleger – die Unternehmen sind nicht verpflichtet, Dividenden auszuschütten.

Dividenden und Kapitalzuwachs beim S&P 500

Anhand des S&P 500 lässt sich die Bedeutung der Dividende für den Gesamtertrag gut erkennen. Der S&P 500 ist ein Index, der die Wertentwicklung der 500 bedeutendsten börsennotierten Unternehmen aus den Vereinigten Staaten widerspiegelt. Für ihn liegen Daten zu den Dividenden seit 1926 vor.

Anteil von Dividende und Kursgewinn an Rendite des S&P500

Die Grafik zeigt: Im Zeitraum von 1926 bis 2020 beliefen sich die durchschnittlichen annualisierten Erträge auf 10,0 Prozent. Knapp 40 Prozent der Gesamterträge machten Dividenden aus (3,9 Prozent), rund 60 Prozent Kapitalzuwächse (6,1 Prozent).

Dabei ist der Beitrag, den Dividenden leisten, natürlich Schwankungen unterworfen. In den 1990er Jahren war der Anteil der Dividenden am Gesamtertrag beispielweise gering. Der Gesamtertrag belief sich auf 17,8 Prozent. Nur rund 14 Prozent der Gesamterträge machten Dividenden aus (2,5 Prozent). Kapitalzuwächse machten rund 86 Prozent aus (15,3 Prozent)

In den 1940er Jahren spielten Dividenden hingegen eine enorme Rolle. Die Gesamterträge von 8 Prozent setzten sich nur zu einem Drittel (3,0 Prozent) aus Kapitalzuwächsen und zu zwei Dritteln (6 Prozent) aus Dividenden zusammen.

Zeitraum Kapitalzuwachs Dividende Gesamterträge
1926-1929 13,9 % 4,7 % 18,6 %
1930er -5,3 % 5,4 % 0,1 %
1940er 3,0 % 6,0 % 9,0 %
1950er 13,6 % 5,1 % 18,7 %
1960er 4,4 % 3,3 % 7,7 %
1970er 1,6 % 4,2 % 5,8 %
1980er 12,6 % 4,4 % 17,0 %
1990er 15,3 % 2,5 % 17,8 %
2000er -2,7 % 1,8 % -0,9 %
2010-2016 11,2 % 2,1 % 13,3 %
1926-2016 6,1 % 3,9 % 10,00 %
Quellen: Ibbotson, Standard & Poor’s, J.P. Morgen Asset Management

Dividendenausschüttungen deutscher Indizes

Dividendenausschüttungen im DAX

Etwa 53 Mrd. Euro werden die Unternehmen des DAX im Jahr 2025 an Dividenden ausgeschüttet. Das sind über 530 Prozent mehr als 2003:

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Ausschüttungsquote im DAX, MDAX und SDAX

Als Ausschüttungsquote wird das Verhältnis von Dividende und Gewinn eines Unternehmens bezeichnet. Sie gibt Anlegern Aufschluss darüber, wie viel Prozent des Jahresüberschusses als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Zwar sagt die Ausschüttungsquote nichts über die tatsächliche Höhe der Dividende aus, Anleger können sich mit ihrer Hilfe jedoch ein Bild davon machen, wie viel des Gewinns das Unternehmen an die Aktionäre weitergibt. Beträgt die Ausschüttungsquote 30 Prozent, werden 30 Prozent des Jahresüberschusses an die Aktionäre ausgeschüttet.  

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Fazit: Sind Dividenden die neuen Zinsen?

„Sind Dividenden die neuen Zinsen?“ – so lautete die eingangs gestellte Frage. Grundsätzlich kann man sagen, dass Dividenden eine spannende Alternative zum aktuellen Zinsniveau darstellen. Mit durchschnittlich etwa drei Prozent sind sie ähnlich rentabel wie aktuelle Tages- und Festgelder (Stand 03/2025). Da Dividenden-Aktien im besten Fall aber auch im Wert steigen, können Anleger hier unter Umständen doppelt profitieren. Dafür muss der Anleger aber auch ein gewisses Maß an Risiko eingehen. Dividendenfonds können eine gute Lösung darstellen, da das Risiko hier breit gefächert wird und sich einzelne Kurseinbrüche kaum in der Gesamtdividende widerspiegeln. Allerdings sollte hierbei auch auf die Gebührenstruktur der Fonds geachtet werden.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Quellen und weiterführende Informationen: