Big Mac Index und iPhone Index

Ein Burger und ein Smartphone – eigentlich zwei eher banale Produkte der Gegenwart. Aber auch zwei spezielle Indikatoren, die etwas über die weltweite Kaufkraft aussagen bzw. den Wert von Devisen.

Was ist der Big Mac Index?

Eigentlich steht er nur auf dem 3. Platz der meistverkauften Burger der Fastfood-Restaurantkette McDonalds: Der Big Mac – bestehend aus zwei Burger-Scheiben, Käse, Gurken, Eisbergsalat, Soße, Zwiebelwürfel in einem dreiteiligen Weichbrötchen. Er wird (fast) überall auf der Welt verkauft und einheitlich zubereitet. Allerdings hat der Big Mac nicht überall den gleichen Preis, sondern wird derzeit für Beträge zwischen umgerechnet 2,28 und 8,07 US-Dollar verkauft. Insofern eignet sich der Burger ideal als Indikator für die Kaufkraft verschiedener Währungen. Das dachten sich 1986 auch die Volkswirtin Pamela Woodall, die damals als Korrespondentin bei der britischen Wochenzeitung The Economist arbeitete. Sie entwickelte den Index, der im Ergebnis einen einfachen und nachvollziehbaren Messwert ausgab.

In McDonalds oder Apple investieren? Einfach per Aktiensparplan »

Wie funktioniert der Big Mac Index?

Der Big Mac Index zeigt, wie viel ein Big Mac in dem jeweiligen Land zum Zeitpunkt der Erhebung kostet. Da der Burger praktisch standardisiert ist, was seine Zusammensetzung angeht und er ein vergleichsweise günstiges Produkt sein muss, lässt er (eingeschränkt) Rückschlüsse auf das Preisniveau bzw. die Lebenshaltungskosten eines Landes zu. In der Regel wird der BicMac Index zwei Mal pro Jahr erhoben und von The Economist veröffentlicht. Zur Vereinheitlichung erfolgt die Umrechnung in US-Dollar. Nachfolgend haben wir die aktuellen Daten aus dem Juli 2024 abgebildet.

Staaten Index-Wert in US-Dollar
Schweiz $8,07
Uruguay $7,07
Norwegen $6,77
Argentinien $6,55
Eurozone $6,06
USA $5,90
Großbritannien $5,69
Dänemark $5,66
Costa Rica $5,62
Schweden $5,60
Kanada $5,52
Polen $5,27
Libanon $5,14
Mexiko $5,10
Saudi-Arabien $5,06
Australien $5,06
Neuseeland $4,99
Singapur $4,97
Venezuela $4,97
Kolumbien $4,90
Vereinigte Arabische Emirate $4,90
Türkei $4,68
Tschechien $4,63
Kuwait $4,58
Peru $4,55
Chile $4,54
Israel $4,52
Bahrein $4,51
Nicaragua $4,34
Brasilien $4,23
Honduras $4,11
Guatemala $4,00
Südkorea $3,99
Oman $3,97
Ungarn $3,90
Katar $3,85
Pakistan $3,82
Thailand $3,79
Aserbaidschan $3,62
Republik Moldau $3,57
Rumänien $3,53
China $3,53
Jordanien $3,53
Japan $3,19
Vietnam $3,01
Hongkong $2,94
Ukraine $2,87
Malaysia $2,86
Philippinen $2,86
Südafrika $2,85
Indien $2,75
Ägypten $2,47
Indonesien $2,46
Taiwan $2,28
Quelle: The Economist; Juli 2024

Hintergrund

Basis des Kaufkraftvergleichs zwischen Währungen ist die sogenannte Kaufkraftparität (KKP), welche angibt, wie viele Währungseinheiten eine vorab definierte Menge von Waren bzw. Dienstleistungen in verschiedenen Staaten kostet. Die Grundlagen dieser Lehre stammen von Wirtschaftswissenschaftler David Ricardo und anderen Ökonomen des 19. Jahrhunderts.

Gibt es Kritik am Big Mac Index?

Der Big Mac Index ist sicherlich nicht fehlerfrei. So beachtet der Index weder unterschiedliche Lohnniveaus in den einzelnen Staaten noch Logistik- oder Transportkosten. Auch halten einige Ökonomen den Big Mac für nicht ausreichend, wenn es um den Vergleich der Kaufpreisparität geht. Der Index ist anfälliger für Veränderungen als ein standardisierter Warenkorb. Nicht zuletzt ist der Big Mac nicht wirklich weltweit gleich und wird in Indien z. B. mit Hühnchen statt Rind zubereitet. Inwieweit das Produkt derzeit global verfügbar ist, lässt sich überdies nicht nachprüfen und in einigen Staaten ist McDonalds potenziell nicht vertreten.

Surftipp: Hier finden Sie die günstigsten Online-Broker

Der iPhone Index

Seit einigen Jahren (genauer gesagt, seit 2018) erhebt Picodi.com die lokalen Preise eines Apple iPhones (aktuell des iPhone 16 Pro 128GB) und vergleicht jene mit den Einnahmen in verschiedenen Staaten. Errechnet wird, wie lange es im entsprechenden Land dauert, den Wert eines iPhones zu erarbeiten bzw. wie viele Arbeitstage benötigt werden, um sich das gute Stück zu leisten. Der Index dient als Orientierungshilfe für Devisenmärkte.

Staaten Index-Wert in Arbeitstagen
Türkei 72,9
Philippinen 68,8
Brasilien 68,6
Vietnam 53,1
Indien 47,6
Thailand 42,3
Mexiko 40,3
Chile 34,1
Montenegro 30,8
Griechenland 26,6
Malaysia 25,3
China 24,7
Ungarn 23,8
Portugal 23,1
Slowakei 22,7
Lettland 21,6
Kroatien 19,9
Litauen 19,4
Polen 18,6
Taiwan 18,3
Slowenien 17,5
Tschechien 17,4
Malta 17,1
Estland 16,8
Italien 16,0
Spanien 14,9
Zypern 13,1
Japan 12,4
Hongkong 10,4
Belgien 10,3
Österreich 9,9
Frankreich 9,8
Schweden 9,7
Südkorea 9,7
Puerto Rico 9,6
Finnland 9,3
Niederlande 9,3
Großbritannien 9,1
Deutschland 9,1
Irland 8,0
Neuseeland 7,8
Norwegen 7,7
Kanada 7,6
VAE 7,3
Dänemark 6,7
Luxemburg 6,1
Singapur 5,7
Australien 5,7
USA 5,1
Schweiz 4,0
Quelle: Picodi.com; September 2024

Tipp: Nutzen Sie auch unsere Vergleiche für:


Unsere Ratgeber helfen Ihnen beim Einstieg in die eigene Geldanlage