Robo Advisor Echtgeld-Test – Jahresbilanz 2024
Im Börsenjahr 2024 konnten sich viele Märkte positiv entwickeln und Anleger mit den richtigen Investments gute Renditen erzielen: Der DAX erreichte erstmals die 20.000-Punkte-Marke, angetrieben durch starke Unternehmensgewinne und eine stabilisierte Zinslage, die Kryptowährung Bitcoin legte um über 100 Prozent im Wert zu, begünstigt durch institutionelle Käufe und eine wachsende Akzeptanz digitaler Assets und Gold überschritt die Marke von 2.500 US-Dollar pro Feinunze, was einem Anstieg von rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Insgesamt war also ein gutes Jahr für viele Anlageklassen. Aber wie haben sich die Robo-Advisor im Echtgeld-Test von Brokervergleich.de von Januar bis Dezember 2024 geschlagen? Die Ergebnisse der Jahresbilanz 2024 haben wir im Folgenden zusammengefasst.
Jahresbilanz 2024: Performance, Risiko und Aktivitäten Vergleich
Robo-Advisor | Bilanz Testjahr 2024 – 01.01.2024 bis 31.12.2024 | Zum Anbieter | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Performance¹ | Maximum Drawdown² | Return-Drawdown- Ratio³ | Aktivitäten⁴ | Rebalancing/ Umschichtungen⁵ | Bewegtes Depot-Volumen⁶ | ||
¹ Performance: Wertenwicklung im Zeitraum 01.01.2024 bis 31.12.2024 nach Abzug angefallener Gebühren und Steuern. ** ² Maximum Drawdown MDD (Maximaler Verlust): im Betrachtungszeitraum auf Basis Monatswerte im Depot. Der Max Drawdown auf Basis von Tageswerten kann abweichen. ** ³ Je höher die Kennzahl Return-Drawdown-Ratio, desto besser ist das Rendite-Risiko-Verhältnis eines Investments. ** ⁴ Aktivitäten: Käufe und Verkäufe von Depotbestandteilen. Es werden Aktivitäten betrachtet, die im Rahmen von Rebalancing-Maßnahmen oder allgemeinen Portfolio-Umschichtungen durchgeführt werden. Nicht betrachtet werden Anteilsverkäufe, die eindeutig ausschließlich zum Zweck der Gebührenerhebung bzw. zum Saldenausgleich durchgeführt werden. ** ⁵ Rebalancing / Umschichtungen: Gezählt werden Rebalancing-Maßnahmen oder allgemeinen Portfolio-Umschichtungen bei denen in der Monatsbetrachtung mehr als 1% des Depotwertes bewegt werden. ** ⁶ Bewegtes Depot-Volumen: Das im Betrachtungszeitraum bewegte Volumen in Prozent ergibt sich aus dem Verhältnis der Summe der durchgeführten Käufe und Verkäufe zum durchschnittlichen Depotwert. N/A = keine Daten verfügbar Quellen: Eigene Berechnungen aus den Echtgelddepots der Robo-Advisors. Alle Angaben ohne Gewähr Stand der Daten: 31.12.2024 | |||||||
14,5% | 1,9% | 7,8 | 60 | n.v. | n.v. | Weiter » | |
13,7% | 1,5% | 8,9 | 13 | 4 | 78,4% | Weiter » | |
11,4% | 1,6% | 7,0 | 10 | 4 | 53,3% | Weiter » | |
11,3% | 1,3% | 9,0 | 13 | 3 | 171,7% | Weiter » | |
11,2% | 2,0% | 5,7 | 90 | 10 | 57,6% | Weiter » | |
10,5% | 2,3% | 4,7 | 40 | 8 | 41,8% | Weiter » | |
10,4% | 5,6% | 1,9 | 72 | 8 | 629,6% | Weiter » | |
10,3% | 1,8% | 5,7 | 26 | 1 | 12,0% | Weiter » | |
10,1% | 1,1% | 8,9 | 13 | 1 | 6,0% | Weiter » | |
10,1% | 1,4% | 7,2 | 39 | 7 | 71,6% | Weiter » | |
9,8% | 1,1% | 8,6 | 576 | 12 | 102,2% | Weiter » | |
9,7% | 1,9% | 5,2 | 126 | 11 | 138,1% | Weiter » | |
9,2% | 1,8% | 5,0 | 13 | 2 | 2,9% | Weiter » | |
9,2% | 2,0% | 4,6 | 7 | 1 | 6,0% | Weiter » | |
9,0% | 1,7% | 5,3 | 205 | 8 | 30,1% | Weiter » | |
8,2% | 2,7% | 3,1 | 44 | 4 | 100,7% | Weiter » | |
8,1% | 1,0% | 7,8 | 57 | 4 | 118,8% | Weiter » | |
8,1% | 2,0% | 4,0 | 20 | 1 | 19,5% | Weiter » | |
7,5% | 1,8% | 4,1 | 9 | 1 | 5,0% | Weiter » | |
6,6% | 2,5% | 2,7 | 98 | 4 | 88,7% | Weiter » | |
4,7% | 1,6% | 3,0 | 64 | 8 | 274,1% | Weiter » | |
4,0% | 1,8% | 2,2 | 45 | 4 | 70,2% | Weiter » | |
3,7% | 2,1% | 1,8 | 37 | 2 | 10,3% | Weiter » |
Performance der Robo-Advisor im Jahr 2024
Hinweis: In unserem Echtgeld-Test investieren wir echtes Geld bei echten Anbietern. Um eine Vergleichbarkeit herzustellen, setzen wir jeweils auf eine ausgewogene Strategie (mittleres Risiko). Wir geben die Performance nach Abzug der Kosten an!
Ein kurzer Rückblick in das Ergebnis des Echtgeldtests im letzten Jahr: 2023 konnte sich Estably durchsetzen und mit einem Plus von 19,4 Prozent die beste Rendite erzielen. Das war auch bitte nötig: Im Jahr zuvor, 2022, konnte kein digitaler Vermögensverwalter eine positive Rendite erwirtschaften. Umso spannender ist die Performance der digitalen Vermögensverwalter im Jahr 2024: Konnten die Robo-Advisor an das erfolgreiche Jahr 2023 anknüpfen?
Der Performance-Sieger im Jahr 2024 ist der Robo-Adivsor Minveo, der sich mit einer Rendite von 14,5 Prozent (nach Abzug von Gebühren und Steuern) gegen die anderen 22 Anbieter im Echtgeldtest durchsetzen konnte. Minveos Erfolg basiert auf einer innovativen Anlagestrategie, die menschliche Expertise mit künstlicher Intelligenz kombiniert. Mithilfe von Big Data und selbstlernenden Algorithmen analysiert der Robo-Advisor täglich Marktdaten, um Chancen zu erkennen und Risiken zu minimieren. Durch die regelmäßige Anpassung der Portfolios an Marktveränderungen konnte 2024 eine überdurchschnittliche Performance erzielt werden. Übrigens: Minveo setzt bei der Portfolio-Strategie auf eine Mischung aus Anleihen, Gold und einem hauseigenen KI-Fonds mit dem Namen Minveo ONE. Dieser KI-Fonds macht den größten Teil des Anlageportfolios aus.
Die Rendite der Münchener kann sich auch im Vergleich zu den beiden Benchmarks sehen lassen: Benchmark I, eine Kombination aus 50 Prozent MSCI World (Aktien) und 50 Prozent Barclays Aggregate Bonds (Anleihen) erwirtschaftete im gleichen Zeitraum 13,2 Prozent, Benchmark II, ein Weltportfolio nach der Kommerstrategie, immer noch sehr gute 9,6 Prozent. Damit konnte Minveo beide Benchmarks schlagen.
Den zweiten Platz in der Performance-Rangliste sicherte sich Inno Invest aus Frankfurt mit einer Jahresrendite von 13,7 Prozent, nur knapp hinter Platz eins. Der Erfolg basiert auf einem aktiven Portfoliomanagement, das fundamentale und technische Analysen mit künstlicher Intelligenz kombiniert. Auf Platz drei folgt Oskar, der mit 11,4 Prozent Rendite ebenfalls ein starkes Ergebnis erzielte. Die Strategie, auf breit diversifizierte ETFs, niedrige Gebühren und ein konsequentes Rebalancing zu setzen, hat dem Anbieter aus Karlsruhe verdient die Bronze-Medaille eingebracht.
Der diesjährige letzte Platz in Sachen Performance geht an vividam. Der Robo-Advisor mit einem ökologisch-ethischen Ansatz hat mit 3,7 Prozent zwar auch eine positive Rendite erwirtschaftet, konnte sich gegen die anderen digitalen Vermögensverwalter allerdings nicht durchsetzen. Insgesamt beträgt die Performance-Spanne der Robo-Advisor im Echtgeldtest 2024 damit +3,7 Prozent bis + 14,5 Prozent (nach Abzug von Kosten, Gebühren und Steuern). Zum Vergleich: Im letzten Jahr lag die Spanne bei +4,0 Prozent bis 23,5 Prozent.
Das Portfolio der 23 Robo-Adivsor im Echtgeldtest von Brokervergleich.de erzielte im Jahr 2024 insgesamt eine Performance von 9,2 Prozent und damit eine stattliche Rendite für ein Jahr. Dennoch: Den MSI World oder den DAX konnte das Echtgeld-Test-Portfolio damit nicht schlagen.
Hinweis: In unserem Echtgeld-Test investieren wir echtes Geld bei echten Anbietern. Um eine Vergleichbarkeit herzustellen, setzen wir jeweils auf eine ausgewogene Strategie (mittleres Risiko). Bei den angegebenen Performance-Werten handelt es sich um die Rendite nach Kosten und Gebühren. Außerdem wurde kein Freistellungsauftrag beantragt.
Wertenwicklung Januar 2024 bis Dezember 2024 im Detail
Nun betrachten wir im Rahmen der Auswertung die Performance in den jeweiligen Monaten des Echtgeldtests. Die untenstehende Tabelle zeigt im Detail, wie sich die Robo-Advisor Monat für Monat im Jahr 2024 geschlagen haben.
Der beste Monat in der Jahresbilanz 2024 war der November, mit einem durchschnittlichen Zuwachs von knapp drei Prozent. Auch März und Juni zeigten eine starke Performance im Echtgeld-Test, während April und Dezember die schwächsten Monate waren. Auffällig: Ein Blick auf die Jahresbilanz 2023 zeigt ein ähnliches Muster – auch hier war der November der beste Monat, während der April zu den schwächsten zählte. Insgesamt war das Jahr 2023 deutlich volatiler, während die Performance der Robo-Advisor 2024 stabiler ausfiel, mit geringeren Ausschlägen nach oben und unten.
Nicht wirklich überraschend: Ein Vergleich mit Benchmarks wie Benchmark 1 (MSCI World und 50 Prozent Barclays Aggregate Bonds) zeigt eine ähnliche Entwicklung. April 2024 war mit einem Minus von 2,5 Prozent der mit Abstand schlechteste Monat, während November 2024 mit über vier Prozent Rendite besonders stark abschnitt. Noch stärkeren Schwankungen waren Indizes wie der Dow Jones oder der MSCI World in diesen Monaten ausgesetzt.
Warum gerade April und November 2024 so volatile Monate im Echtgeld-Test und bei den Benchmarks waren, lässt sich unter anderem auf die wirtschaftliche Entwicklungen der jeweiligen Monate zurückführen. Im April 2024 verzeichneten Aktien, ETFs und andere Anlageklassen einen deutlichen Rückgang. Grund dafür war die stagnierende Inflation in den USA, die Unsicherheit über den weiteren Verlauf der us-amerikanischen Zinspolitik und geopolitische Konflikte, insbesondere ein Raktenangriff des Irans auf Israel.
Im November 2024 dagegen verzeichneten die Finanzmärkte einen bemerkenswerten Aufschwung: Der DAX überschritt erstmals die 20.000-Punkte-Marke, gleichzeitig stieg der S&P500, getrieben durch die „Glohrreichen Sieben“ der KI-Werte, stark an und Bitcoin erreichte ein neues Allzeithoch bei fast 100.000 US-Dollar. Diese Entwicklungen markieren einen Höhepunkt im Börsenjahr 2024.
Hier macht sich auch bemerkbar, dass die Robo-Advisor die Portfoliozusammensetzung beständig anpassen, besonders in turbulenten Phasen an der Börse. Dass kann man unter anderem auch im Aktivitätsindex sehen, der zeigt, wie aktiv die Robo-Advisor auf Marktveränderungen reagieren.
Robo-Advisor | Wertent- wicklung gesamt* |
Performance im Betrachtungsmonat | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2024-01 | 2024-02 | 2024-03 | 2024-04 | 2024-05 | 2024-06 | 2024-07 | 2024-08 | 2024-09 | 2024-10 | 2024-11 | 2024-12 | ||
* nach Abzug von Verwaltungskosten/Servicegebühren, variabler Drittkosten (Fonds-/ETF-Kosten etc.) und gezahlten Steuern. Für Renditeberechnungen werden die Kurswerte vom letzten Handelstag des Vormonats und des jeweils betrachteten Monats herangezogen. Warum weichen unsere Performance-Angaben von den Angaben auf den Anbieter-Webseiten ab? Für unsere Berechnungen ziehen wir jeweils die Kurs- und Depotwerte vom letzten Handelstag des Vormonats heran. Dabei berücksichtigen wir alle anfallenden Gebühren und Steuern. Das bedeutet auch: Wir haben bei keinem der Anbieter einen Freistellungsauftrag gestellt, weil dieser a) bei einem Depotstand von insgesamt mehr als 150.000 Euro schon bei einem Prozent Rendite pro Jahr aufgebraucht wäre und b) wir den uns zur Verfügung stehenden Sparerpauschbetrag nicht gleichmäßig auf alle Anbieter aufteilen können, was zu Verzerrungen im Test führen würde. Daher haben wir uns entschieden, bei keinem der Robo-Advisor einen Freistellungsauftrag einzurichten, und geben die erzielte Rendite nach Steuern an. |
|||||||||||||
Minveo | 14,5% | 1,9% | 1,7% | 3,0% | -0,3% | 0,2% | 2,5% | 0,5% | -1,9% | 1,6% | 1,6% | 3,5% | -0,4% |
Inno Invest | 13,7% | 0,9% | 1,7% | 2,5% | -1,1% | 1,0% | 1,3% | 0,7% | 1,3% | 1,6% | 0,8% | 3,7% | -1,5% |
Oskar | 11,4% | -0,1% | 1,6% | 2,9% | -1,3% | 1,2% | 2,1% | 1,2% | 0,1% | 2,0% | -0,4% | 3,4% | -1,6% |
cominvest | 11,3% | 0,7% | 0,5% | 2,3% | -1,3% | 0,4% | 1,8% | 0,7% | 0,6% | 2,8% | 1,1% | 1,3% | -0,2% |
Fidelity Wealth Expert | 11,2% | 1,3% | 2,3% | 2,0% | -2,0% | 1,6% | 1,6% | 0,8% | 0,3% | 0,7% | -0,7% | 3,9% | -1,1% |
Estably | 10,5% | 1,7% | 0,6% | 2,4% | -2,3% | 1,2% | 1,2% | 2,4% | -0,7% | 1,2% | 0,0% | 3,5% | -1,1% |
Smavesto | 10,4% | 2,0% | 3,9% | 3,3% | -4,2% | -1,5% | 0,5% | 0,5% | 0,1% | 1,7% | 0,0% | 3,2% | 0,5% |
growney | 10,3% | 0,5% | 1,4% | 2,2% | -1,6% | 1,0% | 1,7% | 1,4% | -0,1% | 2,3% | -0,7% | 3,5% | -1,8% |
Ginmon | 10,1% | 0,2% | 1,4% | 2,5% | -1,1% | 0,9% | 1,5% | 1,4% | -0,4% | 1,5% | -0,7% | 3,1% | -0,6% |
Warburg Navigator | 10,1% | 1,2% | 1,8% | 2,6% | -1,4% | 1,3% | 2,0% | 0,2% | 0,1% | 0,7% | -0,3% | 2,5% | -0,9% |
Solidvest | 9,8% | 1,6% | 0,9% | 1,6% | -1,1% | 1,2% | 2,9% | -0,9% | 0,2% | -0,2% | 0,3% | 3,4% | -0,2% |
ROBIN | 9,7% | 0,5% | 1,3% | 2,8% | -1,9% | 1,2% | 1,6% | 0,3% | 0,2% | 1,5% | -1,0% | 3,4% | -0,4% |
quirion | 9,2% | 0,4% | 1,4% | 2,3% | -1,6% | 1,6% | 1,0% | 1,6% | -0,1% | 1,1% | -0,5% | 3,6% | -1,8% |
Weltsparen | 9,2% | 0,5% | 1,2% | 2,4% | -2,0% | 1,3% | 1,5% | 1,1% | 0,1% | 2,1% | -1,1% | 3,0% | -1,1% |
Whitebox | 9,0% | 0,8% | 1,7% | 2,7% | -1,7% | 1,0% | 1,3% | 1,0% | 0,2% | 1,4% | -1,2% | 2,9% | -1,3% |
VisualVest | 8,2% | 0,9% | 1,2% | 2,2% | -1,0% | 1,0% | 2,6% | 0,3% | 0,4% | 0,3% | -0,4% | 3,1% | -2,7% |
bevestor | 8,1% | 0,5% | 0,8% | 1,8% | -1,0% | 0,2% | 1,2% | 0,0% | 0,9% | 1,5% | -0,1% | 2,8% | -0,7% |
Digital Invest Assets | 8,1% | 0,6% | 1,6% | 2,2% | -1,4% | 1,4% | 0,5% | 1,8% | -0,3% | 1,5% | -1,4% | 3,3% | -2,0% |
Gerd Kommer Capital | 7,5% | 0,1% | 1,0% | 2,3% | -0,8% | 0,9% | 0,8% | 1,7% | 0,2% | 1,2% | -0,8% | 2,6% | -1,8% |
Peningar | 6,6% | -0,1% | 0,9% | 1,7% | -2,5% | 1,5% | 1,7% | 1,3% | 0,7% | 1,3% | -1,6% | 3,4% | -1,7% |
fintego | 4,7% | -0,2% | 1,5% | 2,1% | -1,0% | 1,9% | 0,7% | -0,4% | 0,6% | 0,9% | -1,2% | 0,6% | -0,9% |
ICMsuite | 4,0% | 1,7% | 1,0% | 1,4% | -1,8% | 1,1% | 0,1% | 1,1% | 0,2% | -0,4% | -0,8% | 0,9% | -0,5% |
vividam | 3,7% | -0,6% | 1,9% | 1,9% | -2,1% | 1,2% | 0,1% | 0,5% | 0,1% | 1,3% | -1,3% | 2,5% | -1,9% |
Benchmarks | |||||||||||||
MSCI World + Barclays Aggregate** |
13,2% | 1,2% | 1,8% | 2,1% | -2,5% | 2,0% | 2,0% | 1,1% | 1,0% | 1,0% | -0,8% | 4,3% | -1,1% |
Portfolio nach Kommer*** |
9,6% | -0,4% | 1,5% | 2,8% | -0,8% | 1,3% | 0,6% | 1,8% | 0,0% | 1,8% | -0,8% | 2,9% | -1,0% |
Hinweis: In unserem Echtgeld-Test investieren wir echtes Geld bei echten Anbietern. Um eine Vergleichbarkeit herzustellen, setzen wir jeweils auf eine ausgewogene Strategie (mittleres Risiko). Wir geben die Performance nach Abzug der Kosten an! Außerdem wurde kein Freistellungsauftrag gestellt.
Daten zur Performance der Robo-Advisor für den 31.12.2024
Robo-Advisor sind in der Regel gut geeignet für den langfristigen Vermögensaufbau, deshalb betrachten wir in der folgenden Tabelle die Entwicklung der Portfolios über einen Zeitraum von einem bis neun Jahren.
Schon auf den ersten Blick fällt auf, dass Robo-Advisor vor allem über einen langen Anlagezeitraum hinweg durchaus dazu in der Lage sind, beachtliche Renditen zu erzielen. Besonders quirion, bevestor und Whitebox fallen immer wieder durch starke Performance auf. Aber auch über verhältnismäßig kurze Laufzeiten konnten in vergangenen Testphasen hohe Renditen erzielt werden: Hier fällt vor allem der liechtensteiner Robo-Advisor Estably ins Auge, der über 24 Monate hinweg eine Rendite von ganzen 36,5 Prozent erzielt hat.
Auffällig ist, dass einige Robo-Advisor deutlich volatiler sind als andere. quirion und WeltSparen entwickelten sich langfristig besonders stabil und positiv, während fintego und vividam durchweg schlechter abschnitten und langfristig hinter den Benchmarks zurückblieben. Die durchschnittliche Performance der meisten Robo-Advisor lag unter der Benchmark, was zeigt, dass ein einfaches ETF-Portfolio für langfristige Anleger oft eine gute Alternative oder Ergänzung im Portfolio sein kann.
Robo-Advisor | Rollierende Performance zum 31.12.2024 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 Jahr | 2 Jahre | 3 Jahre | 4 Jahre | 5 Jahre | 6 Jahre | 7 Jahre | 8 Jahre | 9 Jahre | |||||
* nach Abzug von Verwaltungskosten/Servicegebühren, variabler Drittkosten (Fonds-/ETF-Kosten etc.) und gezahlten Steuern. Für Renditeberechnungen werden die Kurswerte vom letzten Handelstag des Vormonats und des jeweils betrachteten Monats herangezogen. |
|||||||||||||
bevestor | 8,1% | 16,4% | 2,4% | 14,7% | 17,8% | 38,7% | |||||||
cominvest | 11,3% | 15,7% | 8,5% | 15,5% | 16,5% | 34,4% | |||||||
Digital Invest Assets | 8,1% | 17,8% | 3,1% | 12,3% | 15,0% | ||||||||
Estably | 10,5% | 36,5% | -2,8% | 8,8% | |||||||||
Fidelity Wealth Expert | 11,2% | 24,9% | 3,9% | 15,9% | |||||||||
fintego | 4,7% | 13,9% | -2,2% | 4,6% | 8,6% | 24,2% | 19,8% | 21,6% | 29,8% | ||||
Gerd Kommer Capital | 7,5% | 14,2% | 3,2% | ||||||||||
Ginmon | 10,1% | 19,1% | 6,4% | 20,7% | 19,6% | ||||||||
growney | 10,3% | 19,1% | 5,4% | 14,2% | 16,5% | 32,2% | 25,0% | ||||||
ICMSuite | 4,0% | ||||||||||||
Inno Invest | 13,7% | ||||||||||||
Minveo | 14,5% | 20,4% | 8,8% | 10,2% | |||||||||
Oskar | 11,4% | 21,8% | 7,1% | ||||||||||
Peningar | 6,6% | 14,1% | -3,0% | 6,4% | |||||||||
quirion | 9,2% | 20,7% | 7,9% | 21,4% | 20,3% | 36,2% | 29,5% | 33,3% | 42,4% | ||||
ROBIN | 9,7% | 18,4% | 3,9% | 17,1% | 20,4% | 38,7% | |||||||
Smavesto | 10,4% | 16,9% | 5,5% | ||||||||||
Solidvest | 9,8% | 14,5% | 2,2% | 12,8% | 13,8% | 27,2% | |||||||
VisualVest | 8,2% | 17,4% | 5,4% | 15,3% | 17,5% | 35,6% | 28,7% | ||||||
vividam | 3,7% | 9,8% | -7,6% | 1,4% | 10,0% | ||||||||
Warburg Navigator | 10,1% | 22,7% | 2,9% | 14,5% | 14,3% | ||||||||
WeltSparen | 9,2% | 19,2% | 2,3% | 12,7% | 17,5% | 36,0% | |||||||
Whitebox | 9,0% | 20,0% | 6,1% | 18,9% | 20,2% | 38,5% | 27,3% | 33,2% | |||||
Benchmarks | |||||||||||||
MSCI World + Barclays Aggregate** |
13,2% | 28,0% | 10,2% | 30,5% | 36,9% | 68,0% | 61,1% | 70,2% | 84,7% | ||||
Portfolio nach Kommer*** |
9,6% | 16,2% | 7,2% | 25,3% | 22,7% | 43,3% | 33,0% | 40,2% | 55,1% |
Surftipp: Hier geht es zum aktuellen Robo-Advisor Echtgeld-Test 2025 »
Für langfristig orientierte Anleger könnte ein Robo-Advisor eine spannende Ergänzung des Portfolios darstellen: Betrachtet man die rollierende Performance der einzelnen Anbieter, fällt auf, dass kein digitaler Vermögensverwalter langfristig im Minus ist. Vielmehr ist über einen Zeitraum von mehr als vier Jahren jeder Robo-Advisor im Echtgeld-Test im Plus, unabhängig von Anlagestrategie oder Gebühren. Wichtig: Wir betrachten die Performance nach Abzug von Kosten und Gebühren. Fest steht außerdem auch, wie immer bei Geldanlagen, dass von der vergangenen Performance nur bedingt auf die zukünftige Entwicklung geschlossen werden kann.
Hinweis: In unserem Echtgeld-Test investieren wir echtes Geld bei echten Anbietern. Um eine Vergleichbarkeit herzustellen, setzen wir jeweils auf eine ausgewogene Strategie (mittleres Risiko). Wir geben die Performance nach Abzug der Kosten an!
Risikomanagement und Rendite-Risiko-Verhältnis
Der erste Platz für das beste Risikomanagement bzw. den niedrigsten Maximum Drawdown geht an bevestor. Der Robo-Advisor der Sparkassen-Finanzgruppe überzeugte mit einem soliden Risikomanagement und konnte größere Schwankungen sowie deutliche Performance-Rückgänge bestmöglich vermeiden. bevestor setzt dabei auf eine breite Diversifikation der Anlage und ein regelmäßiges Rebalancing, sowie auf den „Autopilot“, der automatisiert Portfolio-Anpassungen vornimmt. Das beste Rendite-Risiko-Verhältnis erzielte in der Jahresbilanz für das Jahr 2024 der Robo-Advisor cominvest, der auch in den letzten Testphase gute Ergebnisse in dieser Kategorie lieferte. Grund für die regelmäßigen guten Ergebnisse in dieser Kategorie ist die breite Diversifikation über Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder Immobilien, sowie ein häufiges Rebalancing und entsprechende Expertise. Übrigens: Anlageentscheidungen basieren bei cominvest auf einem praxiserprobten Investment-Algorithmus, dessen Entscheidungen von Finanzexperten kontrolliert werden.
Was bedeutet das konkret? Der Maximum Drawdown ist der größte Wertverlust eines Investments vom Höchst- bis zum Tiefpunkt in einem bestimmten Zeitraum, bspw. innerhalb eines Monats. Ein hoher Maximum Drawdown spricht dafür, dass innerhalb der Testperiode zumindest phasenweise ein hoher Verlust verzeichnet wurden. Ein niedriger Drawdown ist meist ein gutes Zeichen, der enstprechende Anbieter hat in diesem Fall ein gutes Risikomanagement betrieben. Wichtig: Wir betrachten den Maximum Drawdown und die Return-Drawdown-Ratio monatsbasiert.
Der Sparkassen-Robo bevestor konnte sich mit einem Maximum Drawdown von 1,0 Prozent gegen alle anderen digitalen Vermögensverwalter durchsetzen. Die eher konservative Anlagestrategie des Robo-Advisors hat sich hier bewährt. Die Leistung ist wirklich außergewöhnlich, da ein maximaler Verlust von 1,0 Prozent für ein sehr gutes Risiko-Management spricht. Erwähnt werden muss hier aber auch, dass mit monatsbasierten Werten gearbeitet wurde, zwischenzeitlich können die Verluste also auch größer ausgefallen sein. Insgesamt betrachtet ist die Spanne beim Maximum Drawdown damit deutlich niedriger als im Vorjahr. So gut wie alle Robo-Advisor konnten die zwischenzeitlichen Verluste also verhältnismäßig gut begrenzen.
Während risikoscheue Anleger auf einen geringen Maximum Drawdown achten sollten, ist das Rendite-Risiko-Verhältnis, auch Return-Drawdown-Ratio genannt, für Anleger interessant, die im Gesamtbild die Chance auf eine gute Wertentwicklung bei moderatem Risiko bevorzugen. Im Gegensatz zum Maximum Drawdown gilt beim Rendite-Risiko-Verhältnis, je höher desto besser. In der Jahresbilanz 2024 führt cominvest in der Kategorie Return-Drawdown-Ratio mit einem Wert von 9,0. Schlusslicht bildet hier vividam. Die eher mäßige Performance des Robo-Advisors hat nicht gereicht, um hier ein gutes Ergebnis zu erzielen, obwohl der Robo-Advisor den maximalen Verlust von 2,1 Prozent im Gesamtjahr gut begrenzen konnte.
Hinweis: Die Auswertung erfolg monatsbasiert. Tageswerte können abweichen.
Robo-Advisor | Maximum Drawdown MDD¹ | Return-Drawdown-Ratio² / Rendite-Risiko-Verhältnis | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 Mon. | 24 Mon. | 36 Mon. | 12 Mon. | 24 Mon. | 36 Mon. | 48 Mon. | 60 Mon. | |
¹ Maximum Drawdown MDD (Maximaler Verlust): im Betrachtungszeitraum auf Basis Monatswerte im Depot. Der Max Drawdown auf Basis von Tageswerten kann abweichen. ** ² Je höher die Kennzahl Return-Drawdown-Ratio, desto besser ist das Rendite-Risiko-Verhältnis eines Investments. ** n. a. = keine Daten vorhanden Quellen: Eigene Berechnungen auf Basis der in den Echtgeld-Depots der Robo Advisor. Alle Angaben ohne Gewähr Stand der Daten: 31.12.2024 |
||||||||
bevestor | 1,0% | 12,4% | 13,9% | 7,8 | 1,3 | 0,2 | 1,1 | 1,3 |
cominvest | 1,3% | 9,5% | 9,7% | 9,0 | 1,7 | 0,9 | 1,6 | 1,6 |
Digital Invest Assets | 2,0% | 10,0% | 12,5% | 4,0 | 1,8 | 0,2 | 1,0 | 1,2 |
Estably | 2,3% | 27,0% | 31,1% | 4,7 | 1,4 | -0,1 | 0,3 | |
Fidelity Wealth Expert | 2,0% | 15,2% | 20,6% | 5,7 | 1,6 | 0,2 | 0,8 | |
fintego | 1,6% | 13,4% | 14,2% | 3,0 | 1,0 | -0,2 | 0,3 | 0,6 |
Gerd Kommer Capital | 1,8% | 9,7% | 10,8% | 4,1 | 1,5 | 0,3 | ||
Ginmon | 1,1% | 9,2% | 10,9% | 8,9 | 2,1 | 0,6 | 1,9 | 1,2 |
growney | 1,8% | 10,1% | 12,1% | 5,7 | 1,9 | 0,4 | 1,2 | 1,4 |
ICMSuite | 1,8% | 2,2 | ||||||
Inno Invest | 1,5% | 8,9 | ||||||
Minveo | 1,9% | 12,4% | 12,4% | 7,8 | 1,6 | 0,7 | 0,8 | |
Oskar | 1,6% | 11,2% | 13,0% | 7,0 | 1,9 | 0,5 | ||
Peningar | 2,5% | 16,1% | 16,1% | 2,7 | 0,9 | -0,2 | 0,4 | |
quirion | 1,8% | 8,6% | 11,4% | 5,0 | 2,4 | 0,7 | 1,9 | 1,4 |
ROBIN | 1,9% | 12,5% | 12,7% | 5,2 | 1,5 | 0,3 | 1,3 | 1,6 |
Smavesto | 5,6% | 13,0% | 13,0% | 1,9 | 1,3 | 0,4 | ||
Solidvest | 1,1% | 10,0% | 10,7% | 8,6 | 1,5 | 0,2 | 1,2 | 1,3 |
VisualVest | 2,7% | 8,7% | 10,7% | 3,1 | 2,0 | 0,5 | 1,4 | 1,4 |
Vividam | 2,1% | 17,9% | 17,9% | 1,8 | 0,5 | -0,4 | 0,1 | 0,6 |
Warburg Navigator | 1,4% | 14,0% | 17,0% | 7,2 | 1,6 | 0,2 | 0,9 | 0,8 |
WeltSparen | 2,0% | 13,3% | 14,7% | 4,6 | 1,4 | 0,2 | 0,9 | 1,2 |
Whitebox | 1,7% | 9,8% | 14,7% | 5,3 | 2,0 | 0,4 | 1,3 | 1,4 |
Robo-Advisor Aktivitätsindex 2024
Robo-Advisor übernehmen die Überwachung eines Portfolios für den Anleger und passen es durch gezielte Käufe und Verkäufe an veränderte Marktbedingungen an. Daher ist es für Anleger besonders interessant, wie aktiv ein Robo-Advisor auf Marktveränderungen reagiert hat. Dies wird anhand der Gesamtanzahl der Transaktionen sowie des Depotvolumens, das durch Käufe und Verkäufe bewegt wurde, gemessen.
Das Balkendiagramm mit den Aktivitäten der Robo-Advisor (Blau) und der Performance eines MSCI World ETF (Rot) zeigt, wie das Echtgeld-Test-Portfolio in verschiedenen Marktphasen agiert hat. Auffällig ist, dass die digitalen Vermögensverwalter in besonders volatilen Phasen häufigere Umschichtungen vorgenommen haben. Ist der Markt sehr volatil und steigt oder fällt stark, reagieren die Robo-Advisor mit verstärkten Aktivitäten. Dieses Muster hat sich auch in den vergangenen Testjahren wiederholt.
Nun betrachten wir die Handelsaktivitäten der einzelnen Robo-Advisor in den verschiedenen Betrachtungsmonaten in der Jahresbilanz 2024, aufgeschlüsselt in Aktivitäten und Volumen. Genau wie auch im letzten Jahr hat Solidvest mit 576 die meisten Aktivitäten durchgeführt. Bereits in vergangenen Testphasen sind die Pullacher durch außergewöhnlich viele Aktivitäten aufgefallen, was unter anderem an der Strategie des Robo-Advisors liegt. Solidvest setzt nämlich auf Einzelaktien statt auf breit diversifizierte ETFs. Deshalb reagiert der Robo-Advisor oft aktiver als die Konkurrenz.
Zwar konnte sich der Pullacher Robo in Sachen Performance nur im guten Mittelfeld einordnen, im Risiko-Management ist der Robo-Advisor jedoch nach wie vor führend. Diesmal reichte es beim Maximum Drawdown nur für Platz zwei, dennoch überzeugt der Robo-Advisor regelmäßig mit einem sehr guten Risiko-Management und einem überzeugenden Rendite-Risiko-Verhältnis. Anleger, die eine werterhaltende und sicherheitsoritentierte Anlagestrategie bevorzugen, sollten sich den Pullacher Robo-Advisor Solidvest genauer ansehen.
Die wenigsten Aktivitäten hat der Robo-Advisor Weltsparen by Raisin durchgeführt. Mit nur sieben Handelsaktivitäten und einem bewegten Volumen von nur sechs Prozent hat der Robo-Advisor der Zinsplattform Weltsparen im Jahr 2024 relativ wenige Handelsaktivitäten durchgeführt. Damit konnte sich der Robo-Advisor zwar nicht gegen die Konkurrenz durchsetzen, belegt aber in den unterschiedlichen Kategorien einen Platz im oberen Mittelfeld. Die wenigen Aktivitäten sind genau wie auch bei Solidvest teil der Anlagestrategie. Auch Weltsparen by Raisin setzt auf ein breit diversifiziertes Aktienportfolio aus über 8.000 Aktien und fiel auch schon in den letzten Jahren durch wenig Aktivitäten auf. Übrigens: Die angestrebte Zielrendite von bis zu 7,3 Prozent, welche auf der Weltsparen-Website angepriesen wird, wurde mit einer jährlichen Rendite von 9,2 Prozent sogar überschritten. Glückwunsch!
Das meiste Volumen hat genau wie im letzten Jahr Smavesto mit über 630 Prozent bewegt. Im Falle des Bremer Robo-Advisors haben die Umschichtungen, übrigens genau wie im letzten Jahr, Wirkung gezeigt: Mit einer Performance von 10,4 Prozent konnte Smavesto eine ordentliche Rendite erwirtschaften. Ebenfalls viel Volumen haben fintego und cominvest bewegt, bei letzterem haben die Umschichtungen Wirkung gezeigt: In Sachen Performance konnte der Robo-Advisor der comdirect mit über elf Prozent Rendite glänzen, aber auch in Bezug Risikomanagement und Rendite-Risikoverhältnis überzeugte der digitale Vermögensverwalter. fintego dagegen hat ebenfalls viel Volumen umgeschichtet, der Performance hat das allerdings nicht wirklich gut getan: Mit 4,7 Punkten reicht es nur für Platz 21 von 23.
Die Handelsaktivität allein war bereits in der Jahresbilanz 2023 kein verlässlicher Indikator für die Performance – und auch in der Jahresbilanz 2024 zeigt sich kein eindeutiger Zusammenhang zwischen Akivität und Rendite. Entscheidend bleibt die Treffsicherheit strategischer Entscheidungen im richtigen Moment. Die breite Streuung der Ergebnisse verdeutlicht, wie anspruchsvoll es selbst für erfahrene Vermögensverwalter mit modernsten digitalen Tools ist, in volatilen Marktphasen die richtige Balance zwischen Umschichtung und Zurückhaltung zu finden.
Hinweis: Da der Robo-Advisor Minveo in einen hauseigenen AI-Fonds investiert, der einen Großteil des Anlageportfolios ausmacht, konnten keine verlässlichen Zahlen zum bewegten Volumen erfasst werden.
Robo-Advisor / Depot-Bestand- teile* |
Aktivitäten** / bewegtes Volumen*** | Betrachtungsmonat | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2024 Jan |
2024 Feb |
2024 Mrz |
2024 Apr |
2024 Mai |
2024 Jun |
2024 Jul |
2024 Aug |
2024 Sep |
2024 Okt |
2024 Nov |
2024 Dez |
||
* Depotbestandteile (Fonds/ETFs, ETCs etc.) ohne Cash-Anteil/Liquidität. Stand 29.02.2024 ** Aktivitäten sind Käufe und Verkäufe von Depotbestandteilen. Es werden Aktivitäten betrachtet, die im Rahmen von Rebalancing-Maßnahmen oder allgemeinen Portfolio-Umschichtungen durchgeführt werden. Nicht betrachtet werden Anteilsverkäufe, die eindeutig ausschließlich zum Zweck der Gebührenerhebung bzw. zum Saldenausgleich durchgeführt werden. *** Das im Betrachtungsmonat bewegte Volumen in Prozent ergibt sich aus dem Verhältnis der Summe der durchgeführten Käufe und Verkäufe zum Depotwert am Monatsende. Quellen: Eigene Berechnungen. Alle Angaben ohne Gewähr. |
|||||||||||||
bevestor Depot-Best.: 14 |
Aktivitäten | 18 | 3 | 18 | 2 | 4 | 12 | ||||||
Volumen | 27,6% | 0,5% | 57,6% | 0,4% | 18,7% | 14,8% | |||||||
cominvest Depot-Best.: 3 |
Aktivitäten | 7 | 3 | 3 | |||||||||
Volumen | 117,0% | 38,3% | 19,4% | ||||||||||
Digital Invest Assets Depot-Best.: 17 |
Aktivitäten | 20 | |||||||||||
Volumen | 19,0% | ||||||||||||
Estably Depot-Best.: 25 |
Aktivitäten | 5 | 7 | 10 | 1 | 1 | 1 | 7 | 5 | 3 | |||
Volumen | 5,7% | 7,5% | 10,8% | 1,1% | 0,9% | 1,2% | 7,8% | 2,3% | 4,5% | ||||
Fidelity Wealth Expert Depot-Best.: 10 |
Aktivitäten | 10 | 4 | 16 | 4 | 2 | 14 | 4 | 6 | 2 | 4 | 22 | 2 |
Volumen | 3,3% | 1,5% | 11,4% | 4,0% | 0,4% | 6,1% | 1,3% | 5,7% | 3,8% | 1,5% | 17,8% | 0,3% | |
fintego Depot-Best.: 10 |
Aktivitäten | 21 | 2 | 2 | 8 | 4 | 6 | 6 | 15 | ||||
Volumen | 83,8% | 9,8% | 9,5% | 34,3% | 18,9% | 34,5% | 61,1% | 23,2% | |||||
Gerd Kommer Capital Depot-Best.: 12 |
Aktivitäten | 7 | 1 | 1 | |||||||||
Volumen | 4,5% | 0,2% | 0,4% | ||||||||||
Ginmon Depot-Best.: 13 |
Aktivitäten | 13 | |||||||||||
Volumen | 5,9% | ||||||||||||
growney Depot-Best.: 11 |
Aktivitäten | 3 | 3 | 5 | 15 | ||||||||
Volumen | 0,2% | 0,0% | 0,1% | 11,2% | |||||||||
ICMsuite Depot-Best.: 22 |
Aktivitäten | 4 | 5 | 12 | 24 | ||||||||
Volumen | 6,6% | 8,8% | 20,9% | 33,3% | |||||||||
Inno Invest Depot-Best.: 9 |
Aktivitäten | 6 | 2 | 4 | 1 | ||||||||
Volumen | 18,5% | 10,0% | 39,2% | 9,9% | |||||||||
Minveo Depot-Best.: 4 |
Aktivitäten | 9 | 2 | 6 | 6 | 2 | 1 | 17 | 2 | 1 | 14 | ||
Volumen | |||||||||||||
Oskar Depot-Best.: 11 |
Aktivitäten | 2 | 2 | 4 | 2 | ||||||||
Volumen | 2,5% | 2,2% | 44,9% | 2,5% | |||||||||
Peningar Depot-Best.: 23 |
Aktivitäten | 29 | 1 | 34 | 1 | 33 | |||||||
Volumen | 19,1% | 2,0% | 37,9% | 0,3% | 29,9% | ||||||||
quirion Depot-Best.: 13 |
Aktivitäten | 12 | 1 | ||||||||||
Volumen | 2,0% | 1,0% | |||||||||||
ROBIN Depot-Best.: 12 |
Aktivitäten | 12 | 11 | 11 | 20 | 10 | 10 | 11 | 10 | 10 | 9 | 12 | |
Volumen | 17,9% | 13,2% | 4,8% | 8,5% | 8,8% | 19,2% | 13,0% | 12,4% | 14,6% | 13,5% | 12,3% | ||
Smavesto Depot-Best.: 5 |
Aktivitäten | 6 | 4 | 13 | 6 | 5 | 9 | 7 | 7 | 10 | 5 | ||
Volumen | 7,1% | 3,3% | 155,5% | 103,1% | 0,4% | 95,0% | 97,7% | 0,5% | 91,4% | 76,1% | |||
Solidvest Depot-Best.: 62 |
Aktivitäten | 114 | 74 | 18 | 15 | 9 | 69 | 22 | 54 | 70 | 12 | 89 | 30 |
Volumen | 17,2% | 11,8% | 10,5% | 5,0% | 3,9% | 5,7% | 6,0% | 17,6% | 7,7% | 3,1% | 11,2% | 2,9% | |
VisualVest Depot-Best.: 11 |
Aktivitäten | 11 | 10 | 11 | 12 | ||||||||
Volumen | 17,9% | 13,0% | 37,6% | 31,2% | |||||||||
vividam Depot-Best.: 25 |
Aktivitäten | 35 | 2 | ||||||||||
Volumen | 2,9% | 7,4% | |||||||||||
Warburg Navigator Depot-Best.: 24 |
Aktivitäten | 6 | 5 | 7 | 3 | 5 | 5 | 8 | |||||
Volumen | 11,2% | 3,8% | 13,5% | 5,1% | 5,4% | 27,0% | 4,5% | ||||||
WeltSparen Depot-Best.: 7 |
Aktivitäten | 1 | 6 | ||||||||||
Volumen | 0,1% | 5,9% | |||||||||||
Whitebox Depot-Best.: 21 |
Aktivitäten | 18 | 11 | 22 | 22 | 14 | 22 | 9 | 20 | 1 | 29 | 16 | 21 |
Volumen | 0,8% | 1,1% | 1,8% | 2,6% | 0,5% | 1,3% | 0,4% | 1,8% | 0,2% | 1,9% | 2,5% | 14,9% | |
Aktivitäten insgesamt im Brokervergleich.de Gesamtportfolio (24 Anbieter***) | |||||||||||||
263 | 120 | 115 | 119 | 54 | 189 | 72 | 140 | 118 | 123 | 205 | 159 | ||
6,4% | 2,6% | 3,8% | 6,9% | 1,9% | 5,7% | 4,0% | 5,4% | 3,6% | 6,7% | 10,3% | 6,1% |
Fazit zum Robo-Advisor Echtgeld-Test 2024
Das Börsenjahr 2024 war geprägt von neuen Rekordständen und einem anhaltendem wirtschaftlichem Aufschwung. Während 2023 bereits eine deutliche Erholung nach den Krisenjahren brachte, setzte sich der positive Trend fort – unterstützt durch robuste Unternehmensgewinne, eine stabile Zinspolitik und steigende Investitionen in Zukunftstechnologien.
Wie ist die Performance der Robo-Advisor im Echtgeld-Test 2024 also einzuordnen? Zusammengefasst: Ziemlich stark. Im Vergleich zu großen Indizes, wie dem DAX, dem Dow Jones, dem MSCI World oder dem Hang Seng müssen sich die Robo-Advisor nicht verstecken, konnten diese allerdings auch nicht übertrumpfen. Die beiden von uns betrachteten Vergleichswerte, Benchmark 1 (Kombination aus 50 Prozent MSCI World und 50 Prozent Barclays Aggregate Bonds) und Benchmark 2 (Kommer-Strategie 2015, Weltportfolio gemischt mit „risikofreiem“ Portfolioteil) wurden dagegen beide durch Performance-Sieger Minveo geschlagen.
Neben Minveo (+14,5%) haben auch Inno Invest (+13,7%), Oskar (11,4%), cominvest (+11,3%) und Fidelity Wealth Expert (+11,2%) und einige weitere Robo-Advisor starke Renditen im zweistelligen Bereich erzielt. Insgesamt haben die 23 Robo-Advisor im Echtgeld-Test von Brokervergleich.de eine Rendite von 9,2 Prozent im Jahr 2024 erwirtschaftet (nach Kosten und Gebühren und ohne Freistellungsauftrag). Erwähnt werden muss hier außerdem, dass für den Echtgeld-Test eine ausgewogene Anlagestrategie mit moderatem Risiko gewählt wurde.
Im Vergleich zu gängigen Indizes wie dem DAX, dem Dow Jones oder dem MSCI World fällt auf, dass die Performance der Robo-Advisor im Echtgeld-Test ähnlich der Performance der Benchmarks verläuft. Das liegt vor allem daran, dass die meisten Robo-Advisor – mit Ausnahmen wie Estably und Solidvest – in ETFs investieren, die wiederum Indizes wie den DAX oder den MSCI World nachbilden. Ein ähnlicher Verlauf der Wertentwicklung ist daher wenig überraschend. Dennoch blieb das Gesamtportfolio des Echtgeld-Tests hinter den von uns betrachteten Indizes zurück. Jedoch muss an dieser Stelle auch erwähnt werden, dass das Robo-Advisor-Portfolio von Brokervergleich.de deutlich geringeren Schwankungen ausgesetzt war, als beispielsweise der Hang Seng. Anleger, die eine wenig volatile Geldanlage bevorzugen, sind also mitunter mit einem Robo-Advisor besser beraten, als mit dem Investment in einen Index.
Und was bleibt zum Abschluss zu sagen? Trotz der Tatsache, dass die Robo-Advisor in Sachen Performance hinter den von uns betrachteten Indizes zurückbleiben, war die Jahresperformance der Robo-Advisor erneut sehr gut. Mehrere Anbieter erzielten eine zweistellige Rendite (nach Abzug von Gebühren, Steuern und weiteren Kosten), kein einziger Robo-Advisor beendete das Jahr mit einem Verlust. Daher bleibt es weiter spannend, wie der Echtgeldtest für das Jahr 2025 ausfallen wird und ob an die beiden erfolgreichen letzten Jahre angeknüpft werden kann.
Testphase 10: Robo-Advisor Echtgeld-Test 2025 »
Exkurs: Auswirkungen von Gebühren auf die Rendite
Bei langfristigen Geldanlagen stellt sich oft die Frage, ob ein günstiger Anbieter mit niedrigen Gebühren die bessere Wahl ist. Während dies für ETF-Sparpläne oder klassische Aktieninvestments zutreffen kann, hat der Echtgeld-Test der Robo-Advisor in den letzten Jahren gezeigt, dass auch vergleichsweise teure Anbieter attraktive Renditen erzielen – und das nach Abzug aller Kosten und Gebühren. Hohe Gebühren sind also nicht zwangsläufig ein Nachteil, sondern können auf eine durchdachte Anlagestrategie und aktives Risikomanagement hinweisen. Bei der Wahl eines Robo-Advisors sollten Gebühren daher nicht das alleinige Entscheidungskriterium sein.
Alternativen zum Robo-Advisor
Genau wie auch im Jahr zuvor konnten alle Robo-Advisor im Echtgeld-Test eine positive Rendite erzielen. Dementsprechend haben sich die digitalen Vermögensverwalter erneut als profitable Geldanlage bewiesen und gezeigt, dass zweistellige Renditen innerhalb eines Jahres durchaus möglich sind. Die Kombination aus Performance, fachlicher Expertise und einem gewissen Maß an Sicherheit macht das Angebot der Robo-Advisors attraktiv, besonders auch zur Diversifikation des eigenen Anlageportfolios.
Fest steht jedoch auch, dass die Robo-Advisor von einem starken Aufwärtstrend an den Börsen profitiert haben, wie man an den Höchstständen von DAX, Dow Jones und Co. sehen kann. Insofern haben auch andere Anlageformen massiv profitiert, darunter zum Beispiel ETFs. Die passiven an der Börse gehandelten Indexfonds (ETFs) sind eine günstige und einfache Möglichkeit, an den steigenden Indizes zu partizipieren. Einen Vergleich verschiedener ETF-Anbieter finden Sie hier.
Auch verschiedene Einzelaktien haben im Jahr 2024 stattliche Renditen für die Anleger erwirtschaftet. Trend-Themen wie Künstliche Intelligenz haben den Wert der NVIDIA-Aktie innerhalb eines Jahres nahezu verdreifacht, SAP konnte im selben Zeitraum rund 70 Prozent Rendite erzielen. Durch die gestiegene Nachfrage nach Verteidigungsgütern infolge globaler Spannungen profitierte beispielsweise auch Rheinmetall und konnte den Aktienwert 2024 um über 100 Prozent steigern. Broker, bei denen Aktien, ETFs oder Fonds günstig gehandelt werden können, haben wir hier verglichen.
Auch Kryptowährungen haben im letzten Jahr einen massiven Aufschwung verzeichnet. So überschritt Bitcoin erstmals die 100.000-Dollar-Marke, unter anderem Aufgrund einer höheren Akzeptanz der (institutionellen) Anleger, einer kryptofreundlicheren Politik in den USA und der Einführung diverser Bitcoin-ETFs. Weitere Coins wie XRP oder Solana haben von diesem Umstand ebenfalls massiv profitiert.
Klassische Kaptialanlagen wie Tagesgeld und Festgeld, die aktuell immer noch verhältnismäßig gut verzinst sind, konnten die Robo-Advsior dagegen erneut nicht schlagen.
Zusammengefasst: Sieger des Echtgeld-Tests 2024
Für die Robo-Advisor im Echtgeld-Test war ein gutes Jahr. Angeführt von dem Münchener Robo-Advisor Minveo , der sich mit einer Performance von 14,5 Prozent an die Spitze der insgesamt 23 digitalen Vermögensverwalter gesetzt hat, konnten alle Robo-Advisor eine positive Rendite erzielen. In der Kategorie „Bestes Risikomanagement“ gewann diesmal bevestor den ersten Platz mit nur 1,0 Prozent Maximum Drawdown, in Bezug auf die Return-Drawdown-Ratio konnte sich cominvest die Goldmedaille mit starken 9,0 sichern. Glückwunsch an die drei Kategorie-Sieger.
Und für die Zukunft? Die Hoffnungen richten sich darauf, dass der positive Trend an den Märkten und im Robo-Advisor-Echtgeld-Test anhält. Die ersten Anzeichen sind vielversprechend: Der DAX markierte bereits zu Jahresbeginn ein neues Rekordhoch, und auch die US-Indizes DOW Jones und S&P 500 starteten das Jahr auf Höchstständen.
Gesamtübersicht Stand: 31.12.2024
Platz | Beste Performance | Bestes Risikomanagement | Bestes Rendite-Risiko-Verhältnis |
---|---|---|---|
12 Monate | |||
1. | Minveo | bevestor | cominvest |
2. | Inno Invest | Solidvest / Ginmon | Ginmon / Inno Invest |
3. | Oskar | cominvest | Solidvest |
24 Monate | |||
1. | Estably | quirion | quirion |
2. | Fidelity Wealth | VisualVest | Ginmon |
3. | Warburg Navigator | Ginmon | Whitebox / VisualVest |
36 Monate | |||
1. | Minveo | cominvest | cominvest |
2. | cominvest | VisualVest / Solidvest | Minveo / quirion |
3. | quirion | Gerd Kommer Capital | Ginmon |
48 Monate | |||
1. | quirion | cominvest | Ginmon / quirion |
2. | Ginmon | VisualVest / Solidvest | cominvest |
3. | Whitebox | Ginmon | VisualVest |
60 Monate | |||
1. | Robin | cominvest | Robin / cominvest |
2. | quirion | Solidvest | VisualVest / quirion / Whitebox / growney |
3. | Whitebox | VisualVest | Solidvest / bevestor |
*Stand: 31.12.2024 |
Risikohinweis: Geld anlegen kann sich finanziell lohnen, aber es ist nicht ohne Risiko. Sie können (einen Teil) Ihre(r) Einlage verlieren.
Archiv
Lesen Sie hier Ergebnisse zur Robo-Advisor Jahresbilanz 2023 »
Lesen Sie hier Ergebnisse zur Robo-Advisor Jahresbilanz 2022 »
Lesen Sie hier Ergebnisse zur Robo-Advisor Jahresbilanz 2021 »
Lesen Sie hier Ergebnisse zur Robo-Advisor Jahresbilanz 2020 »
Lesen Sie hier Ergebnisse zur Robo-Advisor Jahresbilanz 2019 »
Diese Ratgeber helfen Ihnen beim Einstieg in die eigene Geldanlage
Wenn Sie die Geldanlage lieber in die eigenen Hände nehmen wollen, zeigen wir Ihnen auf den folgenden Seiten, wie Sie Aktien, Anleihen, Fonds und ETFs an der Börse kaufen können, worauf dabei zu achten ist und anhand welcher Kriterien Sie passende Broker auswählen:
Als Alternative zu den hier im Test aufgeführten Robo-Advisors können Sie natürlich auch selbst ein Portfolio aus Aktien oder ETFs per Sparplan besparen. Wie das geht, welche Broker dabei die günstigsten Gebühren oder das breiteste Angebot an sparplanfähigen Papieren haben, zeigen Ihnen unsere Vergleiche auf den folgenden Seiten: